Fernbedienung - Logitech Harmony
Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung
Diese Fernbedienungsserie wird von Logitech produziert und zeichnet sich vor allem durch ihre Aktivitäten "Fernsehen", ... aus. Dabei werden alle daran beteiligten Geräte ein und in den richtigen Modus geschaltet. Bei der Konfiguration der Harmony gibt man nur die benutzten Geräte an (Hersteller und Modell) und die Fernbedienung verknüpft die Geräte zu sinnvollen Aktionen.
Die Nachteile dieser Fernbedienungen sind:
- die Fernbedienung muss per USB Anschluss über einen PC und Software parametriert werden.
- die Software ist nur unter Microsoft Windows und MacOSX lauffähig.
- diese Software benötigt während der Ausführung einen permanenten Internetzugang inklusive Registrierung bei Logitech.
- Das "Aktionsbasierte Modell" der Bedienung ist zwar ein guter Ansatz, aber in der Praxis kommt es immer wieder zu Störungen weil die FB und die Geräte eine unterschiedelich Meinung ihres Statuses haben.
Verabeitung
Leider sieht die 525 zwar super und edel aus, aber beim Anfassen... sie knarzt ziemlich. Bei manchen Geräten geht das Licht nicht von alleine aus. Soll angeblich als Garantiefall beseitigt werden.
Konfiguration
Hier eine kurze Anleitung wie ich meine Harmony 525 für den VDR eingerichtet hab. Die Beschreibung hab ich sowohl für das Remote Plugin als auch für LIRC mit einem seriellen Empfänger getestet. Die in der Anleitung ausgewählte Fernbedienung sendet RC5 Code (64 verschiedene Codes) und wurde vom Logitech Support speziell für den VDR eingerichtet. Dafür herzlichen Dank an den Logitech Harmony Support. :-)
ToDo
Derzeit meint die Harmony Software, dass der VDR in den Tuner Mode geschaltet wird. Das könnt ihr einfach ignorieren. Das geht derzeit nur nicht anders weil der VDR ein PVR ist. Das wird in Zukunft korrigiert werden.
Man kann als lautstärkenregelndes Gerät nicht den VDR selbst auswählen. Auch das geht derzeit nur nicht, weil er ein PVR ist und wird in Zukunft korrigiert werden. Derzeit kann man einfach wie weiter unten beschrieben die Lautstärke Tasten einrichten.
Im Aktivitäts Modus sind keine Tasten des VDR belegt. Das kann der Logitech Support leider nicht kurzfristig lösen und wird wohl länger dauern. Daher ist in der Anleitung auch der Punkt beschrieben.
(Mein TV Philips 32PW9767 reagiert auf die Codes der KLS/VDR Einstellung.) Ist mittlerweile umgestellt.
Update 12/06
Leider bietet Logitech das frei konfigurierbare Profil, so wie unten beschrieben, nicht mehr an. Logitech hat das abgeänderte Profil zwar mit mehr oder weniger sinnvollen Defaults versehen, wenn man aber mehrere userdefinierte Tasten nutzen will, müssen diese umständlich mit einer zweiten FB, die RC5-Codes sendet, angelernt werden. Damit hat Logitech es geschafft, dass die Suche nach einem vernünftigen Profil wieder von vorne losgeht.
Nachtrag 01.06.2007: funktioniert (wieder) alles wie beschrieben!
Anleitung
1. Gerät einrichten: Geräte - Gerät hinzufügen Videorekorder --> PVR Hersteller: KLS Modellnummer: VDR
2. Aktivität hinzufügen: Aktion Aktion hinzufügen Nein - eine Aktion manuell hinzufügen. Fernsehen PVR anschauen - Fernsehen mit einem Personal Video Recorder (PVR) danach kommen Angaben die von eurer Analge (DD-Decoder / Fernseher) abhängen.
3. Tasten der Fernbedinung in der Aktivität umkonfigurieren: Aktionen PVR anschauen (den Namen kann man natürlich ändern) Ändern der Tastenzuweisung Nun bekommt ihr die Fernbedinung mit all ihren Tasten. Da könnt ihr die Tastenbelegung anpassen.
Mit Lautstärkenregelung über den VDR: (braucht ihr sie nicht einfach die Tasten nicht konfigurieren (und com0-com2 ungenutzt lassen oder unten zu den LCD Tasten dazu geben und selbst benennen)
Harmony Konfig als Bild:
Anmerkung bei Remote Plugin und Lautstärkenregelung: Beim remote-plugin konnte ich leider die konfigurierte Mute Taste nicht anlernen, statt desen hab ich dafür "Cmd 16" genommen.
Nun noch die lircd.conf und/oder die remote.conf an die passende Stelle einfügen. Und euren IR-Einschalter auf die Einschalttaste anlernen. Dabei handelt es sich um eine dezidierte Taste. Es gibt also eine zum Aufdrehen und eine zum Abdrehen.
lircd.conf
begin remote
name harmony_kls_vdr
bits 13
flags RC5|CONST_LENGTH
eps 30
aeps 100
one 922 858
zero 922 858
plead 937
gap 116048
min_repeat 2
toggle_bit 2
begin codes
mute 0x1780
vol+ 0x1001
vol- 0x1002
ch- 0x1003
ch+ 0x1004
prev 0x1005
up 0x1006
down 0x1007
left 0x1008
right 0x1009
ok 0x100A
menu 0x100B
exit 0x100C
guide 0x100D
info 0x100E
stop 0x100F
replay 0x1010
skip 0x1011
play 0x1012
rec 0x1013
rew 0x1014
fwd 0x1015
pause 0x1016
1 0x1017
2 0x1018
3 0x1019
4 0x101A
5 0x101B
6 0x101C
7 0x101D
8 0x101E
9 0x101F
clear 0x1020
0 0x1021
enter 0x1022
red 0x1023
green 0x1024
yellow 0x1025
blue 0x1026
channels 0x1027
commands 0x1028
slowrew 0x1029
slowfwd 0x102A
recordings 0x102B
timers 0x102C
setup 0x102D
user1 0x102E
user2 0x102F
user3 0x1030
user4 0x1031
user5 0x1032
user6 0x1033
user7 0x1034
user8 0x1035
user9 0x1036
user10 0x1037
user11 0x1038
user12 0x1039
user13 0x103A
user14 0x103B
user15 0x103C
user16 0x103D
poweroff 0x103E
poweron 0x103F
end codes
end remote
remote.conf
Die remote.conf habe ich wieder rausgenommen, da sich die Tasten je nach Patch und VDR Version ändern können. Wobei ein Anlernen der Tasten mit dem VDR wohl für niemanden ein Problem darstellen sollte.
