LIRC
(→Kompilieren) |
(→Kompilieren) |
||
| Zeile 7: | Zeile 7: | ||
==Kompilieren== | ==Kompilieren== | ||
| − | + | Entpacken. | |
| − | < | + | cd $SOURCEDIR |
| − | . | + | tar jxvf lirc-<VERSION>.tar.bz2 |
| − | < | + | cd lirc-<VERSION> |
| − | + | Einfach setup.sh aufrufen. | |
| − | + | ./setup.sh | |
| − | ./ | + | |
| − | + | ||
| − | + | Und den Anweisungen folgen, alternativ kann man configure auch von Hand aufrufen. | |
| − | + | ./configure --help | |
| − | ./configure --with-driver=serial | + | |
| − | + | gibt alle Möglichen Optionen aus, anschließend | |
| + | |||
| + | ./configure --with-driver=serial | ||
für den seriellen Treiber, bzw. serial durch den Gewünschten ersetzen. Jetzt noch ein einfaches | für den seriellen Treiber, bzw. serial durch den Gewünschten ersetzen. Jetzt noch ein einfaches | ||
| − | + | make | |
| − | make | + | |
| − | + | ||
Ein Eintrag in der '''/etc/modules.conf''' kann Sinn machen: | Ein Eintrag in der '''/etc/modules.conf''' kann Sinn machen: | ||
| − | + | alias char-major-61 lirc_serial | |
| − | alias char-major-61 lirc_serial | + | |
| − | + | ||
==Installation== | ==Installation== | ||
Version vom 13. Dezember 2004, 07:57 Uhr
Inhaltsverzeichnis |
Voraussetzung
Die Kernel der 2.6er Serie werden noch nicht vollständig unterstützt. Versuchen sie in diesem Fall die CVS-Version von LIRC.
Kernel-Quellen sollten installiert sein.
Kompilieren
Entpacken.
cd $SOURCEDIR tar jxvf lirc-<VERSION>.tar.bz2 cd lirc-<VERSION>
Einfach setup.sh aufrufen.
./setup.sh
Und den Anweisungen folgen, alternativ kann man configure auch von Hand aufrufen.
./configure --help
gibt alle Möglichen Optionen aus, anschließend
./configure --with-driver=serial
für den seriellen Treiber, bzw. serial durch den Gewünschten ersetzen. Jetzt noch ein einfaches
make
Ein Eintrag in der /etc/modules.conf kann Sinn machen:
alias char-major-61 lirc_serial
Installation
Um die Kernel-Module und Programme zu installieren
make install --prefix=/usr/local
Konfiguration
Um den lirc-daemon starten zu können, benötigen wir eine lircd.conf, diese ist unter /etc abzulegen.
In den meisten Fällen wird Lirc schon fertig eingerichtet (Linvdr, c't). Um die Fernbedienung per hand anzulernen müssen Sie folgende Schritte vornehmen:
1. Prozess lircd anhalten
killall lircd
2. Löschen von /etc/lircd.conf (Datei beinhaltet Konfiguration Fernbedienung)
rm /etc/lircd.conf
3. Neue lircd.conf erstellen
irrecord /etc/lircd.conf
4. Prozess lirc starten
/etc/init.d/lirc start
5. Fernbedienung überprüfen
irw
Ändern des COM Ports
Adresse und Interrupt des COM POrts werden direkt eingestellt. /etc/modules.conf (COM1):
alias char-major-61 lirc_serial
options lirc_serial irq=4 io=0x3f8
Für COM2 (Standardwerte):
alias char-major-61 lirc_serial
options lirc_serial irq=3 io=0x2f8
Anschliessend:
depmod
aufrufen, lircd und lirc_serial neu laden.
Zum prinzipiellen Überprüfen der Hardware hilft das Programm
mode2
Links
| [1] | http://www.lirc.org | LIRC Homepage |
| [2] | http://lirc.sourceforge.net/software/snapshots | LIRC CVS snapshots |
| [3] | http://www.kernel.org | Homepage des Linux-Kernels |
| [4] | http://lirc.sourceforge.net/remotes | Index unterstützter Fernbedienungen |