Dvb-apps zap
Aus VDR Wiki
(Unterschied zwischen Versionen)
(→Beschreibung) |
(→Beschreibung) |
||
| Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Diese Programm erlauben das Umschalten(Tunen) einer DVB-Karte auf einen Sender. Voraussetzung dafür ist eine channels.conf im {a,s,t,c}zap/xine Format. ''Diese channels.conf unterscheidet sich von der beim VDR genutzen Syntax.'' | Diese Programm erlauben das Umschalten(Tunen) einer DVB-Karte auf einen Sender. Voraussetzung dafür ist eine channels.conf im {a,s,t,c}zap/xine Format. ''Diese channels.conf unterscheidet sich von der beim VDR genutzen Syntax.'' | ||
| − | + | [http://wiki.archlinux.org/index.php/DVB-S_(Deutsch) Hier ist beschrieben], wie man die channels.conf mit scan erzeugt. | |
==Optionen== | ==Optionen== | ||
Version vom 11. April 2009, 12:07 Uhr
Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung
{a,s,t,c}zap sind Bestandteil der linuxtv-dvb-apps. Diese Programm erlauben das Umschalten(Tunen) einer DVB-Karte auf einen Sender. Voraussetzung dafür ist eine channels.conf im {a,s,t,c}zap/xine Format. Diese channels.conf unterscheidet sich von der beim VDR genutzen Syntax.
Hier ist beschrieben, wie man die channels.conf mit scan erzeugt.
Optionen
azap
# ./azap usage: ./azap [-a adapter_num] [-f frontend_id] [-d demux_id] [-c conf_file] [-r] <channel name>
czap (Kabel)
# czap -help
Benutzung: czap [-a adapter_num] [-f frontend_id] [-d demux_id] [-c conf_file] {<channel name>| -n channel_num} [-x]
or: czap [-c conf_file] -l
- -a Angabe der DVB Karte /dev/dvb/adapter{0..3}
- -f Angabe des Frontends /dev/dvb/adapterX/frontend{0..3} der angegebenen DVB Karte, für gewöhnlich Null
- -d Angabe des Demuxers /dev/dvb/adapterX/demux{0..3} der angegebenen DVB Karte, für gewöhnlich Null
- conf_file eine czap channels.conf (ACHTUNG: czap/xine Format, nicht VDR Format!)
- channel_num Angabe des Kanals aus der czap channels.cond auf den getuned werden soll
szap (Satellit)
# szap
Benutzung: szap -q
Auflistung bekannter Kanäle aus der szap channels.conf
szap [options] {-n channel-number|channel_name}
zap to channel via number or full name (case insensitive)
-a number : use given adapter (default 0)
-f number : use given frontend (default 0)
-d number : use given demux (default 0)
-c file : read channels list from 'file'
-b : enable Audio Bypass (default no)
-x : exit after tuning
-r : set up /dev/dvb/adapterX/dvr0 for TS recording
-l lnb-type (DVB-S Only) (use -l help to print types) or
-l low[,high[,switch]] in Mhz
-i : run interactively, allowing you to type in channel names
-p : add pat and pmt to TS recording (implies -r)
or -n numbers for zapping
tzap (Terrestrisch)
# tzap
usage:
tzap [options] <channel_name>
zap to channel channel_name (case insensitive)
-a number : use given adapter (default 0)
-f number : use given frontend (default 0)
-d number : use given demux (default 0)
-c file : read channels list from 'file'
-x : exit after tuning
-r : set up /dev/dvb/adapterX/dvr0 for TS recording
-s : only print summary
-S : run silently (no output)
-F : set up frontend only, don't touch demux
-t number : timeout (seconds)
-o file : output filename (use -o - for stdout)
-h -? : display this help and exit
Tipps
- TV-Sender empfangen / aufnehmen
- szap -a 1 -f 0 -d 0 3sat
- -a wählt das Adapterverzeichnis (-a 1 ist also "/dev/dvb/adapter1"),
- -f und -d die Gerätedateien frontend und demux
- (-f 0 ist also hier "/dev/dvb/adapter1/frontend0" und
- -d 0 entsprechend "/dev/dev/adapter1/demux0").
- szap -a 1 -f 0 -d 0 3sat
- Die Option -r (für recording) weist das DVB-Tool an, die Videodaten über die Gerätedatei "/dev/dvb/ adaptern/dvr0" auszugeben, sodass sie ein Video-Player wie Xine (bei laufenden DVB-Tool!) mit dem Befehl
- xine stdin://mpeg2 < /dev/dvb/adapter0/dvr0
- auslesen kann.
- Ebenso gut kann man den MPEG-TS-Strom in eine Datei umleiten und
- so den eingestellten Sender aufnehmen:
- cat /dev/dvb/adapter0/dvr0 > /tmp/recording.ts