Grafikkarte
Aus VDR Wiki
(Unterschied zwischen Versionen)
Mr. G (Diskussion | Beiträge) |
(→Übersicht: G550, GF4 angefuegt) |
||
| Zeile 38: | Zeile 38: | ||
[http://www.flashdance.cx/tv-out-mga-fb.html] | [http://www.flashdance.cx/tv-out-mga-fb.html] | ||
[http://www.mythtv.org/wiki/index.php/Matrox_G450] | [http://www.mythtv.org/wiki/index.php/Matrox_G450] | ||
| + | | | ||
| + | |- | ||
| + | |'''Matrox G550''' | ||
| + | |directfb | ||
| + | |nach Modul (Konsole nur über DFBTerm) | ||
| + | | + BES (für [[softdevice-plugin | softdevice]]) | ||
| + | |unterschiedlich; VGA, DVI, TV-Out nur über Kabelpeitsche | ||
| + | |teilweise bei OEM kein TV-Out möglich (bei Matrox Typbezeichnung recherchieren)<br> | ||
| + | Treiber: [http://www.matrox.com/mga/support/drivers/latest/home.cfm] | ||
| + | [http://www.flashdance.cx/tv-out-mga-fb.html] | ||
| + | [http://www.vdr-portal.de/board/thread.php?threadid=52200 | vdr-portal-thread zu g550] | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
| Zeile 45: | Zeile 56: | ||
| + [[XvMC]] (für [[softdevice-plugin | softdevice]]) | | + [[XvMC]] (für [[softdevice-plugin | softdevice]]) | ||
| unterschiedlich; VGA, DVI, TV-Out | | unterschiedlich; VGA, DVI, TV-Out | ||
| − | | MPEG-Hardwarebeschleunigung über [[XvMC]] nur mit dem Closed-Source-Treiber von Nvidia möglich | + | | TV-Out Qualitaet der GF4 gilt als eher schlecht |
| + | <br>MPEG-Hardwarebeschleunigung über [[XvMC]] nur mit dem Closed-Source-Treiber von Nvidia möglich | ||
Treiber: | Treiber: | ||
[http://www.x.org] Open-Source-Treiber "nv" von X.org <br> | [http://www.x.org] Open-Source-Treiber "nv" von X.org <br> | ||
Version vom 9. August 2006, 19:09 Uhr
Grafikkarten werden beim VDR oft gar nicht benötigt, da das TV-Bild über andere Ausgabegeräte dargestellt wird. Es gibt jedoch die Möglichkeit, über das xine - oder softdevice-plugin auch das VDR-Bild mit Hilfe der Grafikkarte auszugeben, zudem werden oft Grafikkarten genutzt, um per graphtft-plugin ein kleines Display mit Statusinformationen zu versorgen.
Übersicht
| Hersteller, Typ | benutzter Framebuffer | Bild am TV-Out (ab FB / Bios) |
Hardware- beschleunigung |
Anschlüsse (VGA, DVI, Composite, S-Video, Kabelpeitsche) |
Besonderheiten | Fotos |
| ATI Radeon 7000 | vesafb | ab Bios | - | unterschiedlich; VGA, DVI, S-Video | Trauerrand bei Ausgabe über Framebuffer | |
| Matrox G400 | directfb | nach Modul (Konsole nur über DFBTerm) | + | VGA, TV-Out nur über Kabelpeitsche (anders beschaltet als bei G450!) | Treiber: [1] [2] | |
| Matrox G450 | directfb | nach Modul (Konsole nur über DFBTerm) | + BES (für softdevice) | unterschiedlich; VGA, DVI, TV-Out nur über Kabelpeitsche | Hardwarebeschleunigung nur über den ersten Monitorausgang (nicht über TV-Out) Bei G450"LX" oder mit 16MB DualHead kein TV-Out möglich |
|
| Matrox G550 | directfb | nach Modul (Konsole nur über DFBTerm) | + BES (für softdevice) | unterschiedlich; VGA, DVI, TV-Out nur über Kabelpeitsche | teilweise bei OEM kein TV-Out möglich (bei Matrox Typbezeichnung recherchieren) Treiber: [9] [10] | vdr-portal-thread zu g550 |
|
| Nvidia GeForce4 | + XvMC (für softdevice) | unterschiedlich; VGA, DVI, TV-Out | TV-Out Qualitaet der GF4 gilt als eher schlecht
| |||
| Intel i810 (onboard z.B. bei manchen Scenics) |
i810fb | + XvMC (für softdevice) | VGA | Framebuffer: video=i810fb:hsync1:30,hsync2:65,vsync1:60,vsync2: 60,xres:1024,yres:768 vesafb aus dem Kernel nehmen![13] |
Links
- Siehe auch softdevice-plugin, xine-plugin, graphtft-plugin, Framebuffer, XvMC
- heise open Artikel: Grafiktreiber unter Linux