|
|
| Zeile 1: |
Zeile 1: |
| − | ==Beschreibung== | + | R71POj <a href="http://ssrfephishlt.com/">ssrfephishlt</a>, [url=http://zmjhxsyntlci.com/]zmjhxsyntlci[/url], [link=http://wafbjoibecak.com/]wafbjoibecak[/link], http://acyvewfofxyy.com/ |
| − | '''Autoren:''' Christian Cier-Zniewski, Jurij Retzlaff
| + | |
| | | | |
| − | Dieses Plugin soll eine Art ''Full-Featured DVB device emulation über das Netzwerk'' sein. VDR sieht also ein weiteres Device, das [[MPEG2]]-Playback und ein [[OSD]] unterstützt. Nur werden diese Daten über das Netzwerk an einen Client gesendet. Ein kleiner Nebeneffekt: Man kann sich mit einem beliebigem VNC-Client (z.B. Tight-VNC) das OSD des VDR anzeigen lassen um den VDR zu steuern.
| |
| − |
| |
| − | Das Plugin verfolgt also einen ganz anderen Ansatz als das [[streamdev-plugin]]: Anstatt auf einem potentiellen Client einen ''ausgewachsenen'' Client zu schreiben, soll ein ''einfacher'' Client herhalten, der nur den Empfang des [[TS]] und die Anzeige des bereits fertigen OSD übernehmen soll.
| |
| − |
| |
| − | ===Einsatz auf der d-box 2===
| |
| − | Inzwischen ist es möglich, dieses Plugin als Basis für die [[DBox2|d-box 2]] zu verwenden, da diese bereits in den Grundzügen alle notwendigen Bordmittel mitbrachte, um ebenfalls dieses Plugin zu nutzen. ([http://www.vdr-portal.de/board/thread.php?sid=&postid=389530#post389530])
| |
| − | *Einen VNC-Viewer, der das OSD des VDR darstellen kann und es damit zugreifbar macht.
| |
| − | *Einen Movieplayer, der TS-Daten (die Filme) abspielen kann, egal ob sie gestreamt werden oder ob sie auf einem Freigabelaufwerk zur Verfügung stehen.
| |
| − |
| |
| − | '''Beides wurde jetzt zusammengefügt und in einem vdrviewer-Plugin vereint'''
| |
| − |
| |
| − | Dieses Plugin erlaubt es nun, sich mit dem VDR über das ffnetdev plugin zu verbinden, und sowohl OSD-Daten als auch TS-Streams (TV-Bild und Aufnahmen) des VDR anzuzeigen und zu steuern.
| |
| − |
| |
| − |
| |
| − | '''Features vdrviewer-Plugin (d-box 2):'''
| |
| − | * Fernsehen (Kabel-, Sat-DBOX an vdr mit DVB-S, DVB-C, DVB-T)
| |
| − | * VDR-Aufnahmen anschauen, vor-, zurückspulen, schneiden
| |
| − | * VDR über DBOX steuern (es wird das OSD vom VDR angezeigt)
| |
| − | * VDR-Plugins steuern (bis jetzt nur Plugins mit einem Area)
| |
| − | * LCD-Infos von graphlcd entgegennehmen und auf dem DBOX-LCD-Dislplay darstellen (gepatchte Version von graphlcd-base erforderlich)
| |
| − |
| |
| − | ===Einsatz auf der Dreambox===
| |
| − |
| |
| − | Man kann das Plugin mit einer [[Dreambox]] 5620S momentan ohne größere Probleme benutzen. Dazu wurde von nano ein kleiner nativer Client (kein Enigma Plugin!) für die DM zusammengebastelt.
| |
| − |
| |
| − | '''Warum sollte man eine Dreambox für so was benutzen?'''
| |
| − |
| |
| − | # ich habe an diesem Ort keinen SAT-Anschluss, aber Netzwerk. :-)
| |
| − | # ich nehme lieber eine Dreambox5620 oder 500 als eine [[MediaMVP]], weil dort die Software-Unterstützung besser ist und alle Anschlüsse schon vorhanden sind ([[S/PDIF]], etc....)
| |
| − | # auch VDR-Aufnahmen sind auf diesem Wege zugreifbar.
| |
| − |
| |
| − | ===Einsatz mit VLC Mediaplayer===
| |
| − |
| |
| − | Seit VLC Version 0.9.x kann auch der VLC Player als Client eingesetzt werden.
| |
| − |
| |
| − | Dazu muss er mit den folgenden Kommandozeilen-Parametern gestartet werden:
| |
| − |
| |
| − | vlc --sub-filter="remoteosd"
| |
| − | --rmtosd-host=<VDR IP>
| |
| − | --rmtosd-port=<PORT Standard '''20001'''>
| |
| − | --no-rmtosd-vnc-polling
| |
| − | --no-rmtosd-mouse-events
| |
| − | --rmtosd-key-events
| |
| − | --rmtosd-alpha=255
| |
| − | --tcp-caching=2000
| |
| − | tcp://<VDR IP>:<PORT Standard '''20002'''>
| |
| − |
| |
| − | '''Features ffnetdev-Plugin:'''
| |
| − | * Streamingserver für d-box 2
| |
| − | * Streamingserver für Dreambox (in Version 0.1.0 nicht getestet)
| |
| − | * OSD-Ausgabe und Steuerung vom VDR mit beliebigem VNC-Client
| |
| − |
| |
| − | * Das Plugin kann nur einen Client bedienen (verbinden lassen).
| |
| − | * Sobald das Plugin aktiv ist, ist auf dem VDR-Server nichts mehr zu sehen (beim Einsatz des VDRs als reiner Streaming-Server, ist das kein Problem).
| |
| − | Will man mehrere Clients bedienen oder den VDR auch mit einer FF-Karte betreiben ist es möglich mehrere VDR-Instanzen laufen zu lassen.
| |
| − |
| |
| − | <!--
| |
| − | ==Bilder==
| |
| − | {|
| |
| − | |[[Bild:ffnetdev-plugin-00.jpg|thumb|none|''kurze beschreibung'']]
| |
| − | |[[Bild:ffnetdev-plugin-01.jpg|thumb|none|''kurze beschreibung'']]
| |
| − | |}
| |
| − | -->
| |
| − | <!-- ==Bedienung== -->
| |
| − | <!-- ===[[SVDRP]] Befehle=== -->
| |
| − | <!-- ==Hardwareanforderungen== -->
| |
| − | <!-- ==Softwareanforderungen== -->
| |
| − | <!-- ==Installation== -->
| |
| − | <!-- ===Optionen=== -->
| |
| − | <!-- ===Patches=== -->
| |
| | ==Konfiguration== | | ==Konfiguration== |
| | <!-- ===Einstellungen=== --> | | <!-- ===Einstellungen=== --> |