Atmo-plugin
(→Controller) |
(→Controller) |
||
| Zeile 45: | Zeile 45: | ||
[[Bild:Schaubild_quattro.jpg]] | [[Bild:Schaubild_quattro.jpg]] | ||
</div> | </div> | ||
| + | |||
| + | |||
| + | Die Helligkeitsregulierung der Leuchtmittel erfolgt dabei durch [http://de.wikipedia.org/wiki/PWM PWM] (Pulsweitenmodulation). Als Ansteuerplatinen für LED-Streifen sind 2 Varianten entstanden, beide lassen sich als einseitige Platine herstellen oder notfalls sogar auf Lochraster aufbauen. | ||
| + | |||
| + | <table style="text-align: left; width: 1051px; height: 528px;" | ||
| + | border="1" cellpadding="2" cellspacing="2"> | ||
| + | <tbody> | ||
| + | <tr> | ||
| + | <td | ||
| + | style="text-align: center; background-color: rgb(204, 204, 204);">Variante | ||
| + | 1 (Simon)</td> | ||
| + | <td | ||
| + | style="text-align: center; background-color: rgb(204, 204, 204);">Variante | ||
| + | 2 (Daniel)</td> | ||
| + | </tr> | ||
| + | <tr> | ||
| + | <td style="text-align: center;"><img | ||
| + | style="width: 290px; height: 400px;" alt="" | ||
| + | src="controller_simon.JPG"></td> | ||
| + | <td style="text-align: center;"><img | ||
| + | style="width: 364px; height: 400px;" alt="" | ||
| + | src="controller_daniel.jpg"></td> | ||
| + | </tr> | ||
| + | <tr> | ||
| + | <td> | ||
| + | <ul> | ||
| + | <li>universell zur Ansteuerung von LED-Streifen | ||
| + | geeignet, sowohl | ||
| + | gemeinsame Anode als auch gemeinsame Kathode möglich (Auswahl | ||
| + | durch | ||
| + | Bestückung)</li> | ||
| + | </ul> | ||
| + | <ul> | ||
| + | <li>Versorgung der LED-Streifen mit bis zu 48V, | ||
| + | dadurch Einsatz von Kaufstreifen möglich</li> | ||
| + | </ul> | ||
| + | <ul> | ||
| + | <li>Auswahl der Kanäle über Jumper</li> | ||
| + | </ul> | ||
| + | </td> | ||
| + | <td> | ||
| + | <ul> | ||
| + | <li>für die Ansteuerung von 12V-LED-Streifen | ||
| + | mit gemeinsamer Anode optimiert</li> | ||
| + | </ul> | ||
| + | <ul> | ||
| + | <li>Stromversorgung direkt aus dem PC-Netzteil | ||
| + | möglich</li> | ||
| + | <li>Auswahl der Kanäle über | ||
| + | Programmierung des Controllers</li> | ||
| + | </ul> | ||
| + | </td> | ||
| + | </tr> | ||
| + | </tbody> | ||
| + | </table> | ||
===CCFL-Varisante=== | ===CCFL-Varisante=== | ||
Version vom 1. September 2006, 11:05 Uhr
Inhaltsverzeichnis |
Allgemeine Funktionsbeschreibung
Autor(en): Eike Edener, Daniel König
Nachbau des Philips Ambilight.
Status
Bilder
Hardware
LED-Variante
Funktionsprinzip
LED-Module/-Streifen
Controller
Als Mikrocontroller kommt ein ATMega8 der Firma ATMEL zum Einsatz. Eine Ansteuerplatine mit Mikrocontroller und Leistungsteil kann jeweils 2 Kanäle ansteuern. Für eine Einkanal-Variante kann die Platine ebenfalls verwendet werden, eine vollständige Bestückung ist dann nicht erforderlich (halber Leistunngsteil). Durch Kaskadierung von 2 Platinen kann eine 4-Kanal-Variante hergestellt werden, der serielle Datenstrom wird dann einfach von der ersten Platine an die 2 Platine durchgereicht. Beispiele für solche Aufbauten:
Die Helligkeitsregulierung der Leuchtmittel erfolgt dabei durch PWM (Pulsweitenmodulation). Als Ansteuerplatinen für LED-Streifen sind 2 Varianten entstanden, beide lassen sich als einseitige Platine herstellen oder notfalls sogar auf Lochraster aufbauen.
| Variante 1 (Simon) | Variante 2 (Daniel) |
<img
style="width: 290px; height: 400px;" alt=""src="controller_simon.JPG"> |
<img
style="width: 364px; height: 400px;" alt=""src="controller_daniel.jpg"> |
|
|
CCFL-Varisante
Software
Installation
Softwareanforderungen
Parameter
Folgende Kommandozeilenparameter gibt es
| Parameter (kurz) | Parameter (lang) | Beschreibung |
|---|---|---|
| -n <IP>/<PORT> | --net=<IP>:<PORT> | Sende Daten übers Netzwerk (Z.b. 192.168.0.1:1234) |
| -s <DEV> | --serial=<DEV> | Sende Daten an eine serielle Schnittstelle (Z.b. /dev/ttyS1) |