DVB
(DVB Karte aufgeteilt in DVB und DVB-Karte) |
|||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''DVB''' (''Digital-Video-Broadcast'' engl. für ''Digitaler Bildrundfunk'') ist ein Verfahren mit dem digitales Fernsehen und Hörfunk ausgestrahlt wird. | '''DVB''' (''Digital-Video-Broadcast'' engl. für ''Digitaler Bildrundfunk'') ist ein Verfahren mit dem digitales Fernsehen und Hörfunk ausgestrahlt wird. | ||
| − | + | DVB ist in Europa die Norm. | |
| − | + | ||
| − | + | ||
| − | + | ||
| − | + | ||
DVB überträgt einen [[MPEG]]-kodierten Datenstrom, der Bild-, Ton-, [[Videotext]]-, [[EPG]] und sonstige Nutzdaten enthalten kann. | DVB überträgt einen [[MPEG]]-kodierten Datenstrom, der Bild-, Ton-, [[Videotext]]-, [[EPG]] und sonstige Nutzdaten enthalten kann. | ||
| + | |||
| + | Je nach Übertragungsmedium gibt es die Varianten, die die physikalischen Unterschiede der des Übertragungsweges und der benutzen Frequenzen berücksichtigen: | ||
| + | |||
| + | * DVB-S Satellit | ||
| + | |||
| + | DVB-S ist überall verfügbar und bietet die meisten Kanäle. | ||
| + | Allerdings benötigt man dazu eine Parabolantenne (Schüssel), | ||
| + | die nach Süden freie Sicht hat, | ||
| + | einen Empfänger (LNB) und ein Koax-Kabel von dort zum VDR. | ||
| + | (Dies ist in Mietwohnungen leider nicht immer möglich / erlaubt) | ||
| + | |||
| + | * DVB-C Cable / Kabel | ||
| + | |||
| + | DVB-C ist wenig verbreitet, teilt sich die geringe | ||
| + | Bandbreite des Kabels mit den analogen Kanälen und | ||
| + | bietet daher unzureichend wenige Kanäle. Die Belegung | ||
| + | und das Angebot schwankt sehr. | ||
| + | |||
| + | * DVB-T Terrestrisch / Hausantenne | ||
| + | |||
| + | DVB-T ist bisher nur in Berlin offiziell in Betrieb | ||
| + | und wird 2004 in weiteren Bundesländern eingeführt | ||
| + | (Niedersachsen, Teile von NRW, etc.) | ||
Version vom 25. April 2004, 09:03 Uhr
DVB (Digital-Video-Broadcast engl. für Digitaler Bildrundfunk) ist ein Verfahren mit dem digitales Fernsehen und Hörfunk ausgestrahlt wird. DVB ist in Europa die Norm.
DVB überträgt einen MPEG-kodierten Datenstrom, der Bild-, Ton-, Videotext-, EPG und sonstige Nutzdaten enthalten kann.
Je nach Übertragungsmedium gibt es die Varianten, die die physikalischen Unterschiede der des Übertragungsweges und der benutzen Frequenzen berücksichtigen:
- DVB-S Satellit
DVB-S ist überall verfügbar und bietet die meisten Kanäle. Allerdings benötigt man dazu eine Parabolantenne (Schüssel), die nach Süden freie Sicht hat, einen Empfänger (LNB) und ein Koax-Kabel von dort zum VDR. (Dies ist in Mietwohnungen leider nicht immer möglich / erlaubt)
- DVB-C Cable / Kabel
DVB-C ist wenig verbreitet, teilt sich die geringe Bandbreite des Kabels mit den analogen Kanälen und bietet daher unzureichend wenige Kanäle. Die Belegung und das Angebot schwankt sehr.
- DVB-T Terrestrisch / Hausantenne
DVB-T ist bisher nur in Berlin offiziell in Betrieb und wird 2004 in weiteren Bundesländern eingeführt (Niedersachsen, Teile von NRW, etc.)