| 
			   | 
			
| Zeile 1: | 
Zeile 1: | 
| − | ==Beschreibung==
  |   | 
| − | Die erste Version ist eine komplette kanotix-2005-03 ohne openoffice aber mit vdr-1.3.24 und xine-netzwerk, wobei der xine-player direkt am VDR Server oder mit einer 2. CD auf einem client gestartet werden kann.
  |   | 
| − | Mysql werde ich installieren, ob's funktioniert, wir werden sehen.
  |   | 
|   |  |   |  | 
| − | ==Bilder==
  |   | 
| − | http://mitglied.lycos.de/peterweber69/kanotix-vdr/kanotix-vdr.jpg
  |   | 
| − | 
  |   | 
| − | =Installation auf der Festplatte=
  |   | 
| − | 
  |   | 
| − | mit
  |   | 
| − |  sudo kanotix-installer
  |   | 
| − | kann die CD auf Festplatte installiert werden.
  |   | 
| − | 
  |   | 
| − | *nicht vergessen den normalen USER in die sudoer liste einzutragen, sonst startet VDR/Xine nicht ... zu finden unter /etc/sudoer ... [http://www.mandrivauser.de/index.php?option=com_content&task=view&id=104&Itemid=47 mehr]
  |   | 
| − | 
  |   | 
| − | 
  |   | 
| − | ==vdr automatisch starten:==
  |   | 
| − | http://mitglied.lycos.de/peterweber69/kanotix-vdr/vdrinit
  |   | 
| − | 
  |   | 
| − | speichern unter
  |   | 
| − | /etc/init.d
  |   | 
| − | 
  |   | 
| − | die Zeile:
  |   | 
| − | #/usr/local/src/vdradmin/vdradmind.pl
  |   | 
| − | auskommentieren und Pfad anpassen
  |   | 
| − | 
  |   | 
| − | mit
  |   | 
| − | '''update-rc.d vdrinit defaults 99'''
  |   | 
| − | wird der vdr dann automatisch gestartet
  |   | 
| − | (man sieht nur was mit Strg+Alt+F8, zurück wieder mit Strg+Alt+F5 [+F7 nach HD-install])
  |   | 
| − | 
  |   | 
| − | vdr stoppen mit
  |   | 
| − | /etc/init.d/vdrinit stop
  |   | 
| − | und wieder starten mit
  |   | 
| − | /etc/init.d/vdrinit start
  |   | 
| − | 
  |   | 
| − | mit dem Befehl
  |   | 
| − | rcconf
  |   | 
| − | kann man vdrinit und andere Programme generell ein/ausschalten
  |   | 
| − | 
  |   | 
| − | ==Hinweise zur installation==
  |   | 
| − | 
  |   | 
| − | * als root gibt es kein VDR bzw. XINE-Icon auf dem Desktop.
  |   | 
| − | 
  |   | 
| − | =FAQ=
  |   | 
| − | == Laptop kommt mit der CPU-Belastung nicht hinterher ... CPU im roten Bereich! ==
  |   | 
| − | *Vielleicht mit deinterlace methoden spielen.
  |   | 
| − | *XINE Settings Video von Auto-Detect auf fb umgestellt
  |   | 
| − | * Laptop mit einer richtigen Grafikkarte verwenden ... kein Shared Memory !
  |   | 
| − | 
  |   | 
| − | == Wo ist das Videoverzeichnis ? ==
  |   | 
| − | *Das Videoverzeichnis liegt unter /var/opt .
  |   | 
| − | *ggf. kann man durch eine Aenderung in der /etc/fstab und einem folgenden mount seine Videopartition dort einhaengen.
  |   | 
| − | 
  |   | 
| − | == Wo sind die VDR Konfigurationsdateien ? ==
  |   | 
| − | *Die Konfigurationsdateien liegen unter /var/local/VDRconfig
  |   | 
| − | 
  |   | 
| − | == Wo sind die VDR Logdateien?==
  |   | 
| − | 
  |   | 
| − | * /var/log/messages ist eine gute Wahl.
  |   | 
| − | 
  |   | 
| − | == Wie ist die Tastenbelegung um den VDR zu bedienen ? ==
  |   | 
| − | * Die VDR Startkonsole / Xine muss im Focus sein.
  |   | 
| − | 
  |   | 
| − | 
  |   | 
| − | {| border=1 cellpadding=2 cellspacing=0
  |   | 
| − | |-
  |   | 
| − | !bgcolor=#efefef|Pfeiltasten sind klar
  |   | 
| − | |< >
  |   | 
| − | |-
  |   | 
| − | !bgcolor=#efefef|klar
  |   | 
| − | |0-9
  |   | 
| − | |-
  |   | 
| − | !bgcolor=#efefef|Return
  |   | 
| − | |Ok
  |   | 
| − | |-
  |   | 
| − | !bgcolor=#efefef|m
  |   | 
| − | |Menu
  |   | 
| − | |-
  |   | 
| − | !bgcolor=#efefef|Backspace
  |   | 
| − | |Zurück
  |   | 
| − | |-
  |   | 
| − | !bgcolor=#efefef|Power
  |   | 
| − | |p
  |   | 
| − | |-
  |   | 
| − | !bgcolor=#ff0000|Rot
  |   | 
| − | |y
  |   | 
| − | |-
  |   | 
| − | !bgcolor=#00ff00|Grün
  |   | 
| − | |x
  |   | 
| − | |-
  |   | 
| − | !bgcolor=#ffff00|Gelb
  |   | 
| − | |c
  |   | 
| − | |-
  |   | 
| − | !bgcolor=#0000ff|Blau
  |   | 
| − | |v
  |   | 
| − | |-
  |   | 
| − | !bgcolor=#efefef|VDRUser1
  |   | 
| − | |b
  |   | 
| − | |-
  |   | 
| − | !bgcolor=#efefef|-
  |   | 
| − | |lauter
  |   | 
| − | |-
  |   | 
| − | !bgcolor=#efefef|.
  |   | 
| − | |leiser
  |   | 
| − | |-
  |   | 
| − | !bgcolor=#efefef|,
  |   | 
| − | |stumm
  |   | 
| − | |-
  |   | 
| − | !bgcolor=#efefef|quit the program
  |   | 
| − | |q
  |   | 
| − | |-
  |   | 
| − | !bgcolor=#efefef|Fullscreen
  |   | 
| − | |f
  |   | 
| − | |}
  |   | 
| − | 
  |   | 
| − | == Wie ändert man die Kanalliste (channels.conf) ? ==
  |   | 
| − | ''Der nachfolgende Text sollte seit der Version 1.2 obsolet sein.'' 
  |   | 
| − | 
  |   | 
| − | Man öffnet eine Konsole und wechselt mit dem Befehl "su"  in den Superusermode. Mit dem Befehl "kwrite /var/local/VDRconfig/channels.conf" öffnet man dann die channels.conf und editiert sie. Abschließend verlässt man mit "exit" den Superusermode und startet den vdr neu.
  |   | 
| − | 
  |   | 
| − | Im VDR-Konfigurationsverzeichnis liegt auch eine "channels.conf"-Datei für Kabel mit dem Namen "channels.conf.cable". Hier muss man nur die vorhandene channels.conf-Datei (die für den Satelliten "Astra" gilt) umbenennen (z.B. auf channels.conf.astra) und danach die "channels.conf.cable" umbenennen in "channels.conf".
  |   | 
| − | VDR neustarten und die Änderungen werden wirksam.
  |   | 
| − | 
  |   | 
| − | ==Muß man auf dem Client und dem Server die IP 127.0.0.1 bestätigen?  Nein! weil ...==
  |   | 
| − | Die Adresse 127.0.0.1 hat eine ganz besondere Bedeutung ... sie bedeutet "der lokale/eigene Rechner (localhost)", - egal, was er auch tatsächlich für eine IP-Adresse hat!
  |   | 
| − | 
  |   | 
| − | Daher ... wenn du den VDR-Script startest, so benutzt er die DVB-Karte um Live Programm zu empfangen und auf Wunsch weiterzuleiten.
  |   | 
| − | Das Script VDR startest du also nur auf dem Rechner, der die DVB-Karte hat.
  |   | 
| − | 
  |   | 
| − | Das XINE-Icon ist der Player, der die Daten vom Server (der mit der DVB-Karte) entgegennimmt und anzeigt.
  |   | 
| − | 
  |   | 
| − | Xine kann also auf einem zweiten Rechner (ohne DVB-Karte) laufen ... dort wirst Du nach der tatsächlichen IP des Servers gefragt. (Im Sonderfall, dass der Xine-Player auf dem selben Rechner gestartet wird wie das VDR-Script, kann die "Localhost"-IP-Adresse (127.0.0.1) übernommen werden)
  |   | 
| − | 
  |   | 
| − | == Kann ich eigentlich 2 clienten oder mehr an einem Server betreiben?==
  |   | 
| − | zur Zeit leider nicht,
  |   | 
| − | vielleicht wird's was mit xine-0.8.0?
  |   | 
| − | aber nur vielleicht.
  |   | 
| − | 
  |   | 
| − | ==CD - Bootet nicht==
  |   | 
| − | 
  |   | 
| − | eine Liste der boot (grub) Parameter.
  |   | 
| − | falls die CD mal nicht bootet vielleicht einige probieren.
  |   | 
| − | Bei mir hat schon öftters nodma geholfen.
  |   | 
| − | 
  |   | 
| − | Startparameter (Cheatcodes):
  |   | 
| − | 
  |   | 
| − | http://wiki.kanotix.net/CoMa.php?CoMa=Startparameter
  |   | 
| − | 
  |   | 
| − | http://wiki.kanotix.net/CoMa.php?CoMa=GrubBootmanager
  |   | 
| − | 
  |   | 
| − | =Lauffähige DVB-Karten=
  |   | 
| − | Da der Kernel 2.6.11 bereits DVB Unterstüzung enthält, sollten DVB Probleme selten vorkommen. 
  |   | 
| − | 
  |   | 
| − | Funktioniert:
  |   | 
| − | 
  |   | 
| − | * DVB-T: TechniSat Airstar
  |   | 
| − | * DVB-S: TwinhanDTV Sat-Express (model 1025)(Budget)
  |   | 
| − | * DVB-S: Twinhan 1020A
  |   | 
| − | * DVB-S: Skystar 2
  |   | 
| − | * DVB-S: KNC-ONE (Budget)
  |   | 
| − | * DVB-S: Hauppauge nexus-s
  |   | 
| − | * DVB-S: Terratec Cinergy 1200 DVB-s
  |   | 
| − | * DVB-C: Siemens DVB-C FF
  |   | 
| − | 
  |   | 
| − | USB funktioniert:
  |   | 
| − | 
  |   | 
| − | * DVB-T: Terratec Cinergy T2
  |   | 
| − | 
  |   | 
| − | Funktioniert nicht:
  |   | 
| − | 
  |   | 
| − | =Download-Links=
  |   | 
| − | ==HTTP==
  |   | 
| − | bittorent und e-donkey ist vorzuziehen.
  |   | 
| − | 
  |   | 
| − | Da ich nicht möchte daß sich der http server verabschiedet, es ist nämlich die einzige Möglichkeit für mich updates aufzuspielen, gibt's die Adresse nur bei pn Anfrage im vdr-portal an mich, bzw. '''peter_weber69 AT gmx DOT at'''. Wer webspace anbieten kann soll sich doch bitte melden.
  |   | 
| − | 
  |   | 
| − | Seit dem 18.07.05 ist der Kanotix-VDR sogar als Download beim "PC-Magazin" erhältlich:
  |   | 
| − | www.pc-magazin.de/downloads/cm/dt...wfiles&sfiles=
  |   | 
| − | 
  |   | 
| − | ==eDonkey/eMule==
  |   | 
| − |  ed2k://|file|kanotix-vdr.iso|697616384|9198A1F4829B5A07C3A70FC911FE31FA|/
  |   | 
| − |  ed2k://|file|kanotix-vdr.iso.md5|68|574D6E9696815806E3CF8EDD2F66C3C4|/
  |   | 
| − | 
  |   | 
| − | ==torrent==
  |   | 
| − | http://smue.org/tracker/kanotix-vdr.iso.torrent
  |   | 
| − | 
  |   | 
| − | =Links=
  |   | 
| − | 
  |   | 
| − | *[http://www.vdr-portal.de/board/thread.php?sid=&postid=326298 Forum-Kanotix LiveCD, Xwindows, VDR und xine]
  |   | 
| − | *[http://www.vdr-portal.de/board/thread.php?threadid=31171&sid=&hilightuser=5033  xine-0.7.2 plugin via Netzwerk ohne streamdev ]
  |   | 
| − | *[[Xine-plugin]]
  |   | 
| − | *[[Streamdev-plugin]] 
  |   | 
| − | *[[Streaming]]
  |   | 
| − | *[[Kanotix]]
  |   | 
| − | *[[Kanotix - Streaming-Server mit Xine-Plugin für Client mit Xine-Player]]
  |   | 
| − | 
  |   | 
| − | [[Kategorie:Kanotix]]
  |   |