Gentoo VdrOsdteletext
Niko (Diskussion | Beiträge) |
Niko (Diskussion | Beiträge) K (→Installation) |
||
| Zeile 7: | Zeile 7: | ||
ACCEPT_KEYWORDS="~x86" emerge vdrplugin-osdteletext | ACCEPT_KEYWORDS="~x86" emerge vdrplugin-osdteletext | ||
</pre> | </pre> | ||
| − | Das dauert auch nicht lange und wir sollten am Ende der | + | Das dauert auch nicht lange und wir sollten am Ende der Installation folgende Ausgabe sehen: |
<pre> | <pre> | ||
* | * | ||
Aktuelle Version vom 4. Mai 2005, 20:04 Uhr
Diese Seite enthält nur zusätzliche Hinweise zur Installation des Plugins Osdteletext-plugin unter Gentoo. Auf der allgemeinen Seite finden Sie ausführlichere Hinweise zu diesem Plugins.
[Bearbeiten] Installation
ACCEPT_KEYWORDS="~x86" emerge vdrplugin-osdteletext
Das dauert auch nicht lange und wir sollten am Ende der Installation folgende Ausgabe sehen:
*
* /vtx is added to /etc/._cfg...._fstab by default
* please make sure using the correct /etc/fstab
*
* you need to add the module to /etc/conf.d/vdr
* and restart vdr to aktivate it.
* If you got Problems with DVB drivers >= 01.06.2003
* try setting screen size to 17*48 in your teletext-setup
.
.
.
* GNU info directory index is up-to-date.
* IMPORTANT: 1 config files in /etc need updating.
* Type emerge --help config to learn how to update config files.
Wenn die Meldung nach dem emerge anders aussieht, ist wahrscheinlich schon ein Verzeichnis /vtx vorhanden. Jetzt gibt es mehrere Möglichkeiten diesen "Fehler" zu beheben. Wir nehmen mal die einfachere und löschen das Verzeichnis /vtx und installieren das Plugin neu. Danach sollte es wie oben aussehen. Das ebuild erstellt automatisch ein Verzeichnis /vtx, welches für die Aufnahme der temporären Videotext-Daten vorhanden sein muß. Desweiteren wird später in /etc/fstab ein Eintrag erzeugt, der ein Temporäres Filesystem (tmpfs) im RAM zur Verfügung stellt. Gemountet wird dieses nach /vtx. Die Standardgröße ist 64MB. Allerdings wird der Eintrag nach Gentoo-Norm nicht gleich in /etc/fstab eingetragen, sondern ein "Update-File" erzeugt welches sich in /etc befindet. Damit der Inhalt dieses "Update-Files" in /etc/fstab geschrieben wird, ist folgender Befehl von Nutzen:
etc-update
Die Ausgabe sollte dann etwa so aussehen:
Scanning Configuration files...
The following is the list of files which need updating, each
configuration file is followed by a list of possible replacement files.
1) /etc/fstab
/etc/._cfg0000_fstab
Please select a file to edit by entering the corresponding number.
(-1 to exit) (-3 to auto merge all remaining files)
(-5 to auto-merge AND not use 'mv -i'):
Jetzt einfach folgendes tun
- 1 drücken für die Auswahl des zu updatenden Files
- 1 drücken für das Überschreiben der /etc/fstab mit dem "Update-File"
- mit y/j bestätigen
Damit wird der Eintrag automatisch in die fstab übernommen und steht nach einem Neustart zur Verfügung. Eine andere Möglichkeit wäre den Eintrag manuell in /etc/fstab vorzunehmen. Das würde ich denjenigen empfehlen, die nicht genau wissen, was etc-update bewirkt. Das sollte dann so aussehen:
tmpfs /vtx tmpfs size=64M 0 0
Allerdings sollte man sich damit beschäftigen weil dieses bei Gentoo des öfteren zu machen ist, beispielsweise nach einem relevanten Update des Baselayouts.
[Bearbeiten] Konfiguration
Damit das Plugin geladen wird, ist natürlich der Eintrag in /etc/conf.d/vdr von Nöten.
PLUGINS="osdteletext"
Außerdem gibt es noch ein Config-File /etc/conf.d/vdr.osdteletext, welches eine Option enthält, das Plugin auch ohne das Teletext-Plugin zu betreiben. Wer das so möchte sollte den Eintrag auskommentieren, was dann so aussieht:
# Global config file for vdr rc-scripts # If you do not want to additionally load the original teletext plugin, # specify the command line option "-r" or "--receive" # receive and store teletext _EXTRAOPTS="--receive"
Jetzt ist es zu empfehlen, den Rechner einmal neu zu starten, damit der Mountpoint /vtx mit dem tmpfs auch für die Videotext-Daten genutzt werden kann. Danach sollte auch das OSD-Teletext-Plugin laufen. Bei eventuellen Fehlern sollte man mittels OSD Einstellungen --> Plugins --> osdteletext die Ausgabegröße des Videotextes auf 17 x 48 begrenzen. Vielfältige Optionen stehen natürlich auch wieder per OSD zur Verfügung, dessen Erklärung jetzt ausarten würde. :-)