Cdplayer-plugin
 (→Entwickler Version)  | 
			K (→Links)  | 
			||
| (21 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Dieses Plugin ermöglicht das Abspielen einer CD, wie man es vom guten alten CD-Player gewohnt ist sowie Unterstützung des OSDs. Das Plugin unterstützt CD-Text und CDDB-Abfrage.  | Dieses Plugin ermöglicht das Abspielen einer CD, wie man es vom guten alten CD-Player gewohnt ist sowie Unterstützung des OSDs. Das Plugin unterstützt CD-Text und CDDB-Abfrage.  | ||
| + | ===Status===  | ||
| + | Letztes Update 04/2015  | ||
| − | |||
==Bilder==  | ==Bilder==  | ||
| − | + | <gallery>  | |
| − | + | Bild:cdplayer-plugin-00.png|''OSD-Display''  | |
| − | + | Bild:cdplayer-plugin-01.png|''Graphtft''  | |
| − | + | </gallery>  | |
==Hintergrundbilder==  | ==Hintergrundbilder==  | ||
| − | + | <gallery>  | |
| − | + | Bild:Cdplayer-plugin-02.jpg|''Standard'' (Ulrich Eckhardt)  | |
| − | + | Bild:Cdplayer-plugin-03.jpg|''vinyl'' (Tomas Saxer)  | |
| − | + | Bild:Cdplayer-plugin-04.jpg|''vinyl'' (Tomas Saxer)  | |
| − | + | </gallery>  | |
| − | + | ||
| − | + | ||
| − | + | ||
| − | + | ||
| − | + | ||
| − | + | ||
==Bedienung==  | ==Bedienung==  | ||
| Zeile 49: | Zeile 44: | ||
===[[SVDRP]] Befehle===  | ===[[SVDRP]] Befehle===  | ||
Der CD-Player kann mittels    | Der CD-Player kann mittels    | ||
| − | + |  svdrpsend.pl plug cdplayer [Befehl]    | |
gesteuert werden. Es stehen derzeit folgende Kommandos zur Verfügung:  | gesteuert werden. Es stehen derzeit folgende Kommandos zur Verfügung:  | ||
{| class="wikitable"  | {| class="wikitable"  | ||
| Zeile 66: | Zeile 61: | ||
| PREV || Vorheriger Titel  | | PREV || Vorheriger Titel  | ||
|}  | |}  | ||
| − | |||
==Softwareanforderungen==  | ==Softwareanforderungen==  | ||
| − | |||
* [http://www.gnu.org/software/libcdio/ libcdio >= 0.8.0]  | * [http://www.gnu.org/software/libcdio/ libcdio >= 0.8.0]  | ||
* [http://libcddb.sourceforge.net/index.html libcddb >= 1.3.0]  | * [http://libcddb.sourceforge.net/index.html libcddb >= 1.3.0]  | ||
==Installation==  | ==Installation==  | ||
| − | + | Für das Standbild muss noch die Datei cd.mpg aus dem contrib-Verzeichnis kopiert werden:  | |
<pre>  | <pre>  | ||
| − | + |   mkdir $VDRCONFIG/plugins/cdplayer  | |
| − | + |   cp $SOURCEDIR/VDR/PLUGINS/src/cdplayer/contrib/cd.mpg $VDRCONFIG/plugins/cdplayer  | |
</pre>  | </pre>  | ||
==Support für graphtft==  | ==Support für graphtft==  | ||
| − | |||
Damit graphtft die Playliste anzeigt muss "DEFINES += -DUSE_GRAPHTFT" im Makefile des Plugins auskommentiert werden, oder diese Zeile muss in die Datei Make.config des VDR eingetragen werden.  | Damit graphtft die Playliste anzeigt muss "DEFINES += -DUSE_GRAPHTFT" im Makefile des Plugins auskommentiert werden, oder diese Zeile muss in die Datei Make.config des VDR eingetragen werden.  | ||
| − | |||
| − | |||
==Konfiguration==  | ==Konfiguration==  | ||
| − | |||
===Parameter===  | ===Parameter===  | ||
{| class="wikitable"  | {| class="wikitable"  | ||
| Zeile 109: | Zeile 98: | ||
| -n || --disablecddb ||CDDB abfrage komplett abschalten  | | -n || --disablecddb ||CDDB abfrage komplett abschalten  | ||
|}  | |}  | ||
| − | |||
===Probleme===  | ===Probleme===  | ||
| Zeile 129: | Zeile 117: | ||
<pre>#!/bin/sh  | <pre>#!/bin/sh  | ||
gdb $1 --core $2  --quiet --batch -ex "thread apply all bt full" -ex "where" -ex "quit"</pre>  | gdb $1 --core $2  --quiet --batch -ex "thread apply all bt full" -ex "where" -ex "quit"</pre>  | ||
| − | Das erste Argument ist das VDR-Executable, das zweite Argument das Core-File. Diese Ausgabe kann man dann dem Bugreport noch anhängen.    | + | Das erste Argument ist das VDR-Executable, das zweite Argument das Core-File. Diese Ausgabe kann man dann dem Bugreport noch anhängen.  | 
| − | + | ||
| − | + | ||
| − | |||
| − | |||
==Entwicklerversion==  | ==Entwicklerversion==  | ||
| − | + | git clone https://git.uli-eckhardt.de/vdr-plugin-cdplayer.git  | |
| − | ==  | + | |
| − | + | ==Aktuelle Version==  | |
| + | [https://www.uli-eckhardt.de/vdr/download/vdr-cdplayer-1.2.4.tgz vdr-cdplayer-1.2.4.tgz]  | ||
==Links==  | ==Links==  | ||
| − | # [  | + | # [https://www.uli-eckhardt.de/vdr/cdplayer.de.html Homepage des Plugins]  | 
| − | # [  | + | # [https://git.uli-eckhardt.de/?p=vdr-plugin-cdplayer.git Git Repository des Plugins]  | 
[[Kategorie:Plugins]]  | [[Kategorie:Plugins]]  | ||
| + | [[Kategorie:Medienspieler-Plugins]]  | ||
{{i18n|cdplayer-plugin}}  | {{i18n|cdplayer-plugin}}  | ||
Aktuelle Version vom 3. Januar 2016, 17:09 Uhr
Inhaltsverzeichnis | 
[Bearbeiten] Beschreibung
Autor(en): Ulrich Eckhardt
Dieses Plugin ermöglicht das Abspielen einer CD, wie man es vom guten alten CD-Player gewohnt ist sowie Unterstützung des OSDs. Das Plugin unterstützt CD-Text und CDDB-Abfrage.
[Bearbeiten] Status
Letztes Update 04/2015
[Bearbeiten] Bilder
[Bearbeiten] Hintergrundbilder
[Bearbeiten] Bedienung
| Taste | Funktion | 
|---|---|
| Back, Ok, Stop | Exit | 
| FastFwd | Schneller abspielen | 
| FastRew | Langsamer abspielen | 
| Hoch, Next | Nächstes Stück | 
| Runter, Prev | Vorheriges Stück | 
|   1 min +   | 
Eine Minute vor | 
|   1 min -   | 
Eine Minute zurück | 
|    detail/playlist  | 
Umschalten Titel/Detail-Ansicht | 
[Bearbeiten] SVDRP Befehle
Der CD-Player kann mittels
svdrpsend.pl plug cdplayer [Befehl]
gesteuert werden. Es stehen derzeit folgende Kommandos zur Verfügung:
| Kommando | Bescreibung | 
|---|---|
| PLAY | CD abspielen | 
| PAUSE | Pause | 
| STOP | Stopp | 
| NEXT | Nächster Titel | 
| PREV | Vorheriger Titel | 
[Bearbeiten] Softwareanforderungen
[Bearbeiten] Installation
Für das Standbild muss noch die Datei cd.mpg aus dem contrib-Verzeichnis kopiert werden:
mkdir $VDRCONFIG/plugins/cdplayer cp $SOURCEDIR/VDR/PLUGINS/src/cdplayer/contrib/cd.mpg $VDRCONFIG/plugins/cdplayer
[Bearbeiten] Support für graphtft
Damit graphtft die Playliste anzeigt muss "DEFINES += -DUSE_GRAPHTFT" im Makefile des Plugins auskommentiert werden, oder diese Zeile muss in die Datei Make.config des VDR eingetragen werden.
[Bearbeiten] Konfiguration
[Bearbeiten] Parameter
| Parameter (kurz) | Parameter (lang) | Beschreibung | 
|---|---|---|
| -d <device> | --device=<device> | CD-Rom Device : /dev/cdrom | 
| -c <directory> | --configdir=<directory> | Konfigurationsverzeichnis (derzeit nur für Standbild) | 
| -s <filename> | --stillpic=<filename> | Dateiname für Standbild : cd.mpg | 
| -S <server name> | --cddbserver=<server name> | Hostname des CDDB servers : freedb.freedb.org | 
| -C <directory> | --cddbcache=<directory> | CDDB cache directory | 
| -N | --disablecddbcache | CDDB cache ausschalten | 
| -n | --disablecddb | CDDB abfrage komplett abschalten | 
[Bearbeiten] Probleme
Um Probleme und Bugs zu Melden ist es hilfreich möglichst viele Ansatzpunkte zu haben. Entsprechend sollte dann der vdr mittels der Kommandozeilenoption -l 3 möglichst viele Debugging-Infos ins syslog loggen.
Bei Abstürzen ist ein Backtrace äußerst hilfreich. Dazu muß zumindest das Plugin mit Debugging-Informationen compiliert werden. Der Compiler muß mit der -g Option aufgerufen werden. In der Datei Make.config sollte dann folgendes stehen (noch besser ist es, das -O2 noch durch ein -O0 zu ersetzten):
### The C compiler and options: CC = gcc CFLAGS = -g -O2 -Wall CXX = g++ CXXFLAGS = -g -O2 -Wall -Woverloaded-virtual -Wno-parentheses
Dann in einer Shell mittels
ulimit -c unlimited
das schreiben eines Core-Files erlauben und aus der Shell den VDR starten. Nach dem Absturz gibt es dann eine Datei "core", die man mit folgendem Shell-Script auswerten kann:
#!/bin/sh gdb $1 --core $2 --quiet --batch -ex "thread apply all bt full" -ex "where" -ex "quit"
Das erste Argument ist das VDR-Executable, das zweite Argument das Core-File. Diese Ausgabe kann man dann dem Bugreport noch anhängen.
[Bearbeiten] Entwicklerversion
git clone https://git.uli-eckhardt.de/vdr-plugin-cdplayer.git