SID
Aus VDR Wiki
(Unterschied zwischen Versionen)
(Angelegt) |
Hulk (Diskussion | Beiträge) K (Schützte „SID“ ([edit=autoconfirmed] (unbeschränkt) [move=autoconfirmed] (unbeschränkt))) |
||
| (5 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| − | + | '''S'''ervice-'''ID'''entification | |
| − | Die Service-ID ermöglicht die eindeutige Markierung eines einzelnen Video- und Audioprogrammes innerhalb eines | + | |
| − | Anhand der SID | + | Die Service-ID ermöglicht die eindeutige Markierung eines einzelnen Video- und Audioprogrammes innerhalb eines [[Transponder]]datenstroms. |
| + | |||
| + | Anhand der SID lässt sich jedes Datenpaket eines [[DVB]]-Transportstroms exakt dem entsprechenden Programm zuordnen. Darüber hinaus werden die einzelnen Programme, die im {{wikipedia|Multiplexer}} zu einem einzigen Transportstrom zusammengefügt werden, mit Hilfe der Service-ID beim Empfang wieder auseinander dividiert und zu einzelnen, vollständigen Programmen zusammengefügt. | ||
Die SID wird in der [[channels.conf]] gespeichert. | Die SID wird in der [[channels.conf]] gespeichert. | ||
| + | |||
| + | [[Kategorie:Begriffserklärungen]] | ||
Aktuelle Version vom 16. Januar 2010, 22:31 Uhr
Service-IDentification
Die Service-ID ermöglicht die eindeutige Markierung eines einzelnen Video- und Audioprogrammes innerhalb eines Transponderdatenstroms.
Anhand der SID lässt sich jedes Datenpaket eines DVB-Transportstroms exakt dem entsprechenden Programm zuordnen. Darüber hinaus werden die einzelnen Programme, die im Multiplexer zu einem einzigen Transportstrom zusammengefügt werden, mit Hilfe der Service-ID beim Empfang wieder auseinander dividiert und zu einzelnen, vollständigen Programmen zusammengefügt.
Die SID wird in der channels.conf gespeichert.