DVB-T
 (→Allgemein)  | 
			Hulk  (Diskussion | Beiträge)  K (→Weiterführende Links:)  | 
			||
| (36 dazwischenliegende Versionen von 21 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| − | ==Was ist DVB-T?==  | + | == Was ist DVB-T? ==  | 
| − | ===Allgemein===  | + | === Allgemein ===  | 
| − | '''DVB-T''' steht für '''D'''igital '''V'''ideo '''B'''roadcasting '''T'''errestrial   | + | '''DVB-T''' steht für '''D'''igital '''V'''ideo '''B'''roadcasting '''T'''errestrial – die Übertragung von digitalem Fernsehen über (Haus-)Antenne.  | 
| − | Auch das herkömmliche Fernsehen über Antenne (terrestrisch) wird schrittweise digitalisiert. In einigen Regionen wird es bereits digital ausgestrahlt, in anderen hat der DVB-T-Testbetrieb begonnen oder es wird in den kommenden Jahren umgestellt. Eine Übersicht dazu findet sich bei [http://www.  | + | Auch das herkömmliche Fernsehen über Antenne (terrestrisch) wird schrittweise digitalisiert. In einigen Regionen wird es bereits digital ausgestrahlt, in anderen hat der DVB-T-Testbetrieb begonnen oder es wird in den kommenden Jahren umgestellt. Eine Übersicht dazu findet sich bei [http://www.ueberallfernsehen.de www.ueberallfernsehen.de].  | 
| − | Bei DVB-T wird auf einer Frequenz (auf einem Kanal) ein [[Bouquet]] von bis zu   | + | Bei DVB-T wird auf einer Frequenz (auf einem Kanal) ein [[Bouquet]] von bis zu vier Sendern übertragen – also viermal so viel wie im [[Analog-TV|analogen]] terrestrischen Fernsehen. Wie bei den anderen DVB-Typen können alle Sender eines Bouquets mit einer PC-Karte gleichzeitig aufgenommen oder gesehen werden. Um gleichzeitig Sender eines anderen Bouquets (einer anderen Frequenz/Kanals) aufnehmen zu können, ist eine weitere DVB-Karte nötig.  | 
| − | Insgesamt sind beispielsweise in Berlin   | + | Insgesamt sind beispielsweise in Berlin 33 TV-Sender und 15 Radio-Sender auf neun Frequenzen/Bouquets per DVB-T zu empfangen.  | 
| − | ===UHF / VHF Empfangsbereich===  | + | === UHF/VHF-Empfangsbereich ===  | 
| − | Terrestrisches Fernsehen wird in einem Frequenzbereich von 177,5 bis 858 MHz übertragen. Vom alten Antennenfernsehen her kennt man vielleicht noch die Unterteilung in   | + | Terrestrisches Fernsehen wird in einem Frequenzbereich von 177,5 MHz bis 858 MHz übertragen. Vom alten Antennenfernsehen her kennt man vielleicht noch die Unterteilung in UHF und VHF:  | 
| − | ====VHF:   | + | ==== VHF: Very High Frequency ====  | 
| − | VHF meint den Frequenzbereich bis 226,5 MHz, entsprechend Kanal 5 bis 12.   | + | VHF meint den Frequenzbereich bis 226,5 MHz, entsprechend Kanal 5 bis 12. Es werden nur wenige Sender in diesem Band übertragen. Die einzige jemals am Markt befindliche [[full-featured-DVB-Karte|full-featured]] DVB-T-Karte kann diesen Frequenzbereich nicht empfangen, womit sich dann als Alternative für diese Kanäle eine DVB-T Budget Karte anbietet. Welche Sender das konkret sind, hängt von dem lokal gesendeten Angebot ab und lässt sich aus der [[DVB-T_channels.conf|channels.conf]] ersehen.  | 
| − | + | ==== UHF: Ultra High Frequency ====   | |
| + | Der UHF-Bereich reicht von 306 MHz bis 858 MHz. Alle gängigen DVB-T Karten können diesen Bereich empfangen, einige wenige Karten können jedoch nur bis 800 MHz empfangen.  | ||
| − | ==  | + | == Weiterführende Links: ==  | 
| − | + | *[[DVB-T Karten|DVB-T-Karten]]  | |
| + | **[[DVB-T full-featured-Karten|DVB-T-full-featured-Karten]]  | ||
| + | **[[DVB-T Budget-PCI-Karten|DVB-T-Budget-PCI-Karten]]  | ||
| + | **[[Externe DVB-T Geräte]]  | ||
| − | + | *[[DVB-T Antennen|DVB-T-Antennen]]  | |
| − | *[[DVB-T   | + | |
| − | + | ||
| − | + | ||
| − | + | ||
| − | + | ||
| − | + | ||
| − | + | ||
*[[DVB-T channels.conf]]  | *[[DVB-T channels.conf]]  | ||
| − | *[http://www.ueberall-tv.de/1home/UeF-home.htm DVB-T Empfangsbereiche]  | + | *[http://www.ueberall-tv.de/1home/UeF-home.htm DVB-T-Empfangsbereiche (Deutschland)]  | 
| − | *[http://www.ukwtv.de/sender-tabelle/index.html Sendertabellen]  | + | *[http://www.ukwtv.de/sender-tabelle/index.html DVB-T-Sendertabellen bei ukwtv.de]  | 
| − | *[http://  | + | *{{wikipedia|DVB-T}} in Wikipedia  | 
| + | *[http://forum.dvb-t-technik.de/ Forum, FAQ, RSS Newsfeed rund um DVB-T]  | ||
| + | [[Kategorie:DVB]]  | ||
[[Kategorie:DVB-T]]  | [[Kategorie:DVB-T]]  | ||
| + | |||
| + | [[ru:DVB-T]]  | ||
Aktuelle Version vom 8. Januar 2012, 18:57 Uhr
Inhaltsverzeichnis | 
[Bearbeiten] Was ist DVB-T?
[Bearbeiten] Allgemein
DVB-T steht für Digital Video Broadcasting Terrestrial – die Übertragung von digitalem Fernsehen über (Haus-)Antenne.
Auch das herkömmliche Fernsehen über Antenne (terrestrisch) wird schrittweise digitalisiert. In einigen Regionen wird es bereits digital ausgestrahlt, in anderen hat der DVB-T-Testbetrieb begonnen oder es wird in den kommenden Jahren umgestellt. Eine Übersicht dazu findet sich bei www.ueberallfernsehen.de. Bei DVB-T wird auf einer Frequenz (auf einem Kanal) ein Bouquet von bis zu vier Sendern übertragen – also viermal so viel wie im analogen terrestrischen Fernsehen. Wie bei den anderen DVB-Typen können alle Sender eines Bouquets mit einer PC-Karte gleichzeitig aufgenommen oder gesehen werden. Um gleichzeitig Sender eines anderen Bouquets (einer anderen Frequenz/Kanals) aufnehmen zu können, ist eine weitere DVB-Karte nötig. Insgesamt sind beispielsweise in Berlin 33 TV-Sender und 15 Radio-Sender auf neun Frequenzen/Bouquets per DVB-T zu empfangen.
[Bearbeiten] UHF/VHF-Empfangsbereich
Terrestrisches Fernsehen wird in einem Frequenzbereich von 177,5 MHz bis 858 MHz übertragen. Vom alten Antennenfernsehen her kennt man vielleicht noch die Unterteilung in UHF und VHF:
[Bearbeiten] VHF: Very High Frequency
VHF meint den Frequenzbereich bis 226,5 MHz, entsprechend Kanal 5 bis 12. Es werden nur wenige Sender in diesem Band übertragen. Die einzige jemals am Markt befindliche full-featured DVB-T-Karte kann diesen Frequenzbereich nicht empfangen, womit sich dann als Alternative für diese Kanäle eine DVB-T Budget Karte anbietet. Welche Sender das konkret sind, hängt von dem lokal gesendeten Angebot ab und lässt sich aus der channels.conf ersehen.
[Bearbeiten] UHF: Ultra High Frequency
Der UHF-Bereich reicht von 306 MHz bis 858 MHz. Alle gängigen DVB-T Karten können diesen Bereich empfangen, einige wenige Karten können jedoch nur bis 800 MHz empfangen.