Index
Hulk (Diskussion | Beiträge) |
Hulk (Diskussion | Beiträge) K |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die Datei '''index''' wird automatisch vom [[VDR]] für jede Aufzeichnung erstellt. Über diese Indexdatei kann der VDR vor- und rückwärts springen oder Schnitte ausführen. Älte Aufnahmen im PES-Format verwenden den Dateinamen '''index.vdr''' mit einem abweichendem Dateiformat. | Die Datei '''index''' wird automatisch vom [[VDR]] für jede Aufzeichnung erstellt. Über diese Indexdatei kann der VDR vor- und rückwärts springen oder Schnitte ausführen. Älte Aufnahmen im PES-Format verwenden den Dateinamen '''index.vdr''' mit einem abweichendem Dateiformat. | ||
| − | Die Datei '''index''' ist eine Lookup-Tabelle der Speicherpositionen der TS-Frames in den VDR-Stream Dateien (0000x.ts). Die Datei selber ist ein flaches Array vieler Indexeinträge mit folgender Struktur des jeweiligen Indexeintrages. Jeder Indexeintrag hat die Gesamtgröße von acht Bytes. | + | Die Datei '''index''' ist eine Lookup-Tabelle der Speicherpositionen der [[TS]]-Frames in den VDR-Stream Dateien (0000x.ts). Die Datei selber ist ein flaches Array vieler Indexeinträge mit folgender Struktur des jeweiligen Indexeintrages. Jeder Indexeintrag hat die Gesamtgröße von acht Bytes. |
struct tIndexTs { | struct tIndexTs { | ||
| Zeile 11: | Zeile 11: | ||
| − | Die veraltete Datei '''index.vdr''' ist eine Lookup-Tabelle der Speicherpositionen der PES-Frames in den VDR-Stream Dateien (00x.vdr). Die Datei selber ist ein flaches Array vieler Indexeinträge mit folgender Struktur des jeweiligen Indexeintrages. Jeder Indexeintrag hat die Gesamtgröße von acht Bytes. | + | Die veraltete Datei '''index.vdr''' ist eine Lookup-Tabelle der Speicherpositionen der [[PES]]-Frames in den VDR-Stream Dateien (00x.vdr). Die Datei selber ist ein flaches Array vieler Indexeinträge mit folgender Struktur des jeweiligen Indexeintrages. Jeder Indexeintrag hat die Gesamtgröße von acht Bytes. |
struct tIndexPes | struct tIndexPes | ||
| Zeile 35: | Zeile 35: | ||
==Neu Erstellen der Index-Datei== | ==Neu Erstellen der Index-Datei== | ||
| − | Soll die Indexdatei des TS-Formats neu erstellt werden, hilft der [[VDR]] selbstständig beim erstmaligen Abspielen der Aufnahme. | + | Soll die Indexdatei des [[TS]]-Formats neu erstellt werden, hilft der [[VDR]] selbstständig beim erstmaligen Abspielen der Aufnahme. |
| − | Bei Aufnahmen im PES Format hilft [[genindex]]. Aufnahmen im TS-Format können auch manuell indiziert werden. | + | Bei Aufnahmen im [[PES]]-Format hilft [[genindex]]. Aufnahmen im [[TS]]-Format können auch manuell indiziert werden. |
vdr --genindex=/path/to/recording/2013-11-06.04.18.50-0.rec/ | vdr --genindex=/path/to/recording/2013-11-06.04.18.50-0.rec/ | ||
[[Kategorie:Aufnahmedateien]] | [[Kategorie:Aufnahmedateien]] | ||
Version vom 13. November 2013, 17:03 Uhr
Die Datei index wird automatisch vom VDR für jede Aufzeichnung erstellt. Über diese Indexdatei kann der VDR vor- und rückwärts springen oder Schnitte ausführen. Älte Aufnahmen im PES-Format verwenden den Dateinamen index.vdr mit einem abweichendem Dateiformat.
Die Datei index ist eine Lookup-Tabelle der Speicherpositionen der TS-Frames in den VDR-Stream Dateien (0000x.ts). Die Datei selber ist ein flaches Array vieler Indexeinträge mit folgender Struktur des jeweiligen Indexeintrages. Jeder Indexeintrag hat die Gesamtgröße von acht Bytes.
struct tIndexTs {
uint64_t offset:40; // to 1TB per file (not using off_t here - must definitely be exactly 64 bit!)
int reserved:7; // reserved for future use
int independent:1; // marks frames that can be displayed by themselves (for trick modes)
uint16_t number:16; // up to 64K files per recording
};
Die veraltete Datei index.vdr ist eine Lookup-Tabelle der Speicherpositionen der PES-Frames in den VDR-Stream Dateien (00x.vdr). Die Datei selber ist ein flaches Array vieler Indexeinträge mit folgender Struktur des jeweiligen Indexeintrages. Jeder Indexeintrag hat die Gesamtgröße von acht Bytes.
struct tIndexPes
{ int offset; //(signed 32bit/4byte) Speicherposition des Frame, relativ zum Dateianfang der jeweiligen Datei, verweist auf PES header
uchar type; //(8bit/1byte) Type des Frames (no frame=0, I=1, P=2, B=3) nur an I-Frames kann geschnitten oder können beim Spulen ansprungen werden.
uchar number; //(8bit/1byte) Nummer der Datei (00x.vdr) in der das Frame zu finden ist.
short reserved; //(16bit/2byte)
};
Bedingt durch die vorzeichenbehaftete Definition der Variablen offset ergibt sich eine Größenbegrenzung der PES-Stream-Dateien (00x.vdr) von max. 2^31, also 2.147.483.648 Bytes (2GB).
Beispiel einer zusätzlichen Anwendung:
- Dateigröße der index.vdr / 8 Byte = Anzahl der Frames der Aufnahme
- Anzahl der Frames der Aufnahme / 25 = Länge der Aufnahme in Sekunden
- Größe der index.vdr in Bytes / 12000 = Länge der Aufnahme in Minuten
Probleme
Diese Größenberechnung funktioniert allerdings nicht für Radioaufnahmen. Denn nur in Videoaufnahmen finden sich die I-Frames, für die die obigen Berechnungen gelten. Deshalb ist die angegebenen Spieldauer und damit auch die Spulgeschwindigkeiten bei vdr falsch.
Eine korrigierte index.vdr wird mit dem Audioindexer-patch erstellt, so dass auch Radioaufnahmen korrekt funktionieren.
Neu Erstellen der Index-Datei
Soll die Indexdatei des TS-Formats neu erstellt werden, hilft der VDR selbstständig beim erstmaligen Abspielen der Aufnahme. Bei Aufnahmen im PES-Format hilft genindex. Aufnahmen im TS-Format können auch manuell indiziert werden.
vdr --genindex=/path/to/recording/2013-11-06.04.18.50-0.rec/