Vdr remote
Aus VDR Wiki
(Unterschied zwischen Versionen)
Pidel (Diskussion | Beiträge) K (links korrigert) |
Wirbel (Diskussion | Beiträge) |
||
| (10 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| − | + | ==Beschreibung== | |
| + | '''Autor:''' [mailto:p_marquardt(at)users.sourceforge.net Peter Marquardt] | ||
| − | + | '''vdr_remote''' ist eine Software-Fernbedienung, die den VDR über eine Netzwerkverbindung mit [[SVDRP]] steuert. | |
| − | + | ===Status=== | |
| + | Letztes Update 11/2007 | ||
| − | + | ===Detaillierte Beschreibung=== | |
| + | Sämtliche in der GUI angezeigten Tasten von vdr_remote lassen sich auch per Tastatur auslösen. Die Tastengruppen User, Laufwerk und Direktzugriff lassen sich ausblenden, die zugehörigen Tastaturbefehle funktionieren jedoch trotzdem. | ||
| − | + | [[Bild:Vdr_remote.png|thumb|vdr_remote 0.4 unter openSuSE 10.2 / KDE]] | |
| − | + | Folgende Betriebssysteme werden unterstützt: | |
| + | * Linux (source code) | ||
| + | * Windows (binary) | ||
| + | * Mac OSX (binary) | ||
| + | * SuSE 10.2 (rpm, experimentell) | ||
| − | + | ==Softwareanforderungen== | |
| + | * [http://www.wxwidgets.org wxWidgets >= 2.5.1] | ||
| − | + | ==Installation== | |
| + | ===Selbst kompilieren=== | ||
| + | ./configure | ||
| + | make | ||
| + | make install | ||
| − | + | ===Windows=== | |
| + | vdr_remote.exe benötigt keine Installation. | ||
| + | * In einen geeigneten Ordner kopieren und bei Bedarf eine Verknüpfung erstellen. | ||
| − | [[ | + | ===Mac OSX=== |
| + | * vdr_remote aus dem dmg an eine beliebige Stelle kopieren, z.B. Programme. | ||
| + | |||
| + | ===SuSE rpms=== | ||
| + | * Die SuSE rpms sind experimentell und wurden mit openSuSE 10.1 erstellt. | ||
| + | |||
| + | ==Tastaturbelegung== | ||
| + | *0..9 - 0..9 | ||
| + | *Strg+1...Strg+9 - User1 - User9 | ||
| + | *Backspace - Zurück | ||
| + | *Enter - OK | ||
| + | *Pfeiltasten - Auf/Ab/Links/Rechts | ||
| + | *F1 - rot | ||
| + | *F2 - grün | ||
| + | *F3 - gelb | ||
| + | *F4 - blau | ||
| + | *Q (Shift+q) - Power | ||
| + | *m - Menü | ||
| + | *r - Aufzeichnungen | ||
| + | *t - Timer | ||
| + | *e - EPG (Schedule) | ||
| + | *i - Info | ||
| + | *c - Kanäle | ||
| + | *,(Komma) - Kanal - | ||
| + | *.(Punkt) - Kanal + | ||
| + | *b - Befehle | ||
| + | *z - Einstellungen | ||
| + | *a - Audio | ||
| + | *s - Stumm | ||
| + | *+ - Lauter | ||
| + | *- - Leiser | ||
| + | *R (Shift+r) - Record | ||
| + | *k - Play | ||
| + | *j - Rew | ||
| + | *l - FFW | ||
| + | *o - Stop | ||
| + | *u - Pause | ||
| + | *p - Previous | ||
| + | *n - Next | ||
| + | |||
| + | Die Tastenkombination Strg+Zifferntaste funktioniert derzeit nicht unter Mac OSX. | ||
| + | |||
| + | ==Links== | ||
| + | * [http://sourceforge.net/projects/vdr-remote-app Projektseite auf sourceforge.net] | ||
| + | * [http://sourceforge.net/project/platformdownload.php?group_id=178565 Download bei sourceforge.net] | ||
| + | |||
| + | [[Kategorie:Software]] | ||
| + | [[Kategorie:Fernbedienungen]] | ||
| + | [[Kategorie:svdrp-anwendungen]] | ||
Aktuelle Version vom 1. September 2013, 10:55 Uhr
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Beschreibung
Autor: Peter Marquardt
vdr_remote ist eine Software-Fernbedienung, die den VDR über eine Netzwerkverbindung mit SVDRP steuert.
[Bearbeiten] Status
Letztes Update 11/2007
[Bearbeiten] Detaillierte Beschreibung
Sämtliche in der GUI angezeigten Tasten von vdr_remote lassen sich auch per Tastatur auslösen. Die Tastengruppen User, Laufwerk und Direktzugriff lassen sich ausblenden, die zugehörigen Tastaturbefehle funktionieren jedoch trotzdem.
Folgende Betriebssysteme werden unterstützt:
- Linux (source code)
- Windows (binary)
- Mac OSX (binary)
- SuSE 10.2 (rpm, experimentell)
[Bearbeiten] Softwareanforderungen
[Bearbeiten] Installation
[Bearbeiten] Selbst kompilieren
./configure make make install
[Bearbeiten] Windows
vdr_remote.exe benötigt keine Installation.
- In einen geeigneten Ordner kopieren und bei Bedarf eine Verknüpfung erstellen.
[Bearbeiten] Mac OSX
- vdr_remote aus dem dmg an eine beliebige Stelle kopieren, z.B. Programme.
[Bearbeiten] SuSE rpms
- Die SuSE rpms sind experimentell und wurden mit openSuSE 10.1 erstellt.
[Bearbeiten] Tastaturbelegung
- 0..9 - 0..9
- Strg+1...Strg+9 - User1 - User9
- Backspace - Zurück
- Enter - OK
- Pfeiltasten - Auf/Ab/Links/Rechts
- F1 - rot
- F2 - grün
- F3 - gelb
- F4 - blau
- Q (Shift+q) - Power
- m - Menü
- r - Aufzeichnungen
- t - Timer
- e - EPG (Schedule)
- i - Info
- c - Kanäle
- ,(Komma) - Kanal -
- .(Punkt) - Kanal +
- b - Befehle
- z - Einstellungen
- a - Audio
- s - Stumm
- + - Lauter
- - - Leiser
- R (Shift+r) - Record
- k - Play
- j - Rew
- l - FFW
- o - Stop
- u - Pause
- p - Previous
- n - Next
Die Tastenkombination Strg+Zifferntaste funktioniert derzeit nicht unter Mac OSX.
