Samba
Aus VDR Wiki
(Unterschied zwischen Versionen)
(Fehlt noch "initscripts", "smb.conf") |
|||
| Zeile 9: | Zeile 9: | ||
cd $SOURCEDIR | cd $SOURCEDIR | ||
tar xzvf samba-latest.tar.bz2 | tar xzvf samba-latest.tar.bz2 | ||
| − | mkdir -p /etc/samba | + | mkdir -p /etc/samba \ |
| − | + | /var/lock/samba | |
cd /samba-<VERSION>/source | cd /samba-<VERSION>/source | ||
./configure --prefix=/usr/local \ | ./configure --prefix=/usr/local \ | ||
Version vom 15. Oktober 2004, 11:21 Uhr
Inhaltsverzeichnis |
Einleitung
Mit Samba kann man Verzeichnisse eines Rechners (z.B. des VDR) als Netzwerkfreigaben zu Verfügung stellen. Wer beispielsweise mit seinem Windows-Rechner an die Daten des VDR kommen möchte, der ist hier richtig.
Probleme
- Wenn beim Zugriff eines WinXP PCs auf eine Sambafreigabe der PC einige Minuten einfriert, sollte der WebClient-Dienst in den Windows-Diensten abgeschaltet werden.
Installation
cd $SOURCEDIR
tar xzvf samba-latest.tar.bz2
mkdir -p /etc/samba \
/var/lock/samba
cd /samba-<VERSION>/source
./configure --prefix=/usr/local \
--bindir=/usr/local/bin \
--sbindir=/usr/local/sbin \
--libdir=/etc/samba \
--sysconfdir=/etc/samba \
--with-smbmount
make
make install
Links
| [1] | http://us1.samba.org/samba |