EPIA-M-Board
Aus VDR Wiki
		(Unterschied zwischen Versionen)
		
		
| Hulk  (Diskussion | Beiträge) K (Änderungen von Benutzer:200.91.243.90 rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:Wirbel wiederhergestellt) |  (Rechtschreibung) | ||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| ==Einleitung== | ==Einleitung== | ||
| − | Das Epia-M ist ein beliebtes Mainboard im [[Mini-ITX]]-Format ( | + | Das Epia-M ist ein beliebtes Mainboard im [[Mini-ITX]]-Format (17×17cm). | 
| ==Eigenschaften== | ==Eigenschaften== | ||
| − | * | + | * Verfügbar mit jeweils aufgelötetem (embedded) VIA-[[Eden]]-ESP-Prozessor für lüfterlose Systeme mit geringem Stromverbrauch, oder belüftetem VIA-[[C3]]-E-Series-Prozessor für etwas mehr Leistung.   | 
| − | *VIA Apollo CLE266  | + | * VIA Apollo CLE266 Northbridge mit integriertem MPEG-2-Dekoder (per [http://www.openchrome.org openchrome] nutzbar unter Linux) | 
| − | *VIA VT8235  | + | * VIA VT8235 Southbridge | 
| − | *Award BIOS mit Timer-, Keyboard- und WakeOnLan Fähigkeit | + | * Award BIOS mit Timer-, Keyboard- und WakeOnLan-Fähigkeit | 
| − | *integrierte 2D/3D Grafikkarte (VGA | + | * integrierte 2D/3D-Grafikkarte (VGA, S-Video, FBAS, mit Umbau auch RGB; S-Video auch im BIOS als Display nutzbar; PAL oder NTSC) | 
| − | * | + | * 1× DDR266 SDRAM bis 1GB | 
| − | * | + | * 2× ATA/133 | 
| − | * | + | * 1× Floppy | 
| − | *VIA VT1616 6-Kanal AC97 mit  | + | * VIA VT1616 6-Kanal-AC97 mit elektrischem SP/DIF-Anschluss (statt FBAS-TV-Ausgang, umschaltbar je nach Board im BIOS oder per Jumper, bei Jumper-Umschaltung mit Umbau auch SP/DIF und FBAS gleichzeitig nutzbar) | 
| − | * | + | * 4× USB 2.0 (davon 2× Front oder über beigelegte PCI-Blende) | 
| − | * | + | * 2× IEEE1394a Firewire (ebenfalls auf beigelegter PCI-Blende) | 
| − | *10/100MBit Netzwerk (VIA VT6103) | + | * 10/100MBit-Netzwerk (VIA VT6103) | 
| − | *teilweise LVDS | + | * teilweise LVDS-Anschluss | 
| − | * | + | * 1× SMBUS-Anschluss (I²C-Bus) | 
| − | * | + | * 1× Front-Panel-Audioanschlüsse (Stereo-Ausgang und Mikrofon-Eingang) | 
| − | * | + | * 1× CD-Audio-Anschluss | 
| − | * | + | * 1× interner PC-Lautsprecher | 
| − | * | + | * 1× FIR-Anschluss (Infrarot) | 
| − | * | + | * 1× CIR-Anschluss (Infrarot, umschaltbar für externe Maus und Tastatur) | 
| − | * | + | * 1× Wake-on-LAN-Anschluss | 
| − | *je  | + | * je 1× CPU/Sys-Lüfter  | 
| − | * | + | * 2× seriell (je ein Anschluss extern und intern) | 
| − | * | + | * 1× parallel (extern, ECP und EPP) | 
| − | * | + | * je 1× PS2-Tastatur und -Maus | 
| − | *ein PCI  | + | * ein PCI-Steckplatz (mit einer speziellen [[VIA-Riserkarte]] auf 2 Steckplätze mit jew. eigenen IRQs erweiterbar) | 
| − | *kompatibel zu Mini-ITX- und FlexATX- sowie MicroATX- und ATX-Gehäusen | + | * kompatibel zu Mini-ITX- und FlexATX- sowie MicroATX- und ATX-Gehäusen | 
| ==Links== | ==Links== | ||
Version vom 21. Februar 2007, 12:18 Uhr
Einleitung
Das Epia-M ist ein beliebtes Mainboard im Mini-ITX-Format (17×17cm).
Eigenschaften
- Verfügbar mit jeweils aufgelötetem (embedded) VIA-Eden-ESP-Prozessor für lüfterlose Systeme mit geringem Stromverbrauch, oder belüftetem VIA-C3-E-Series-Prozessor für etwas mehr Leistung.
- VIA Apollo CLE266 Northbridge mit integriertem MPEG-2-Dekoder (per openchrome nutzbar unter Linux)
- VIA VT8235 Southbridge
- Award BIOS mit Timer-, Keyboard- und WakeOnLan-Fähigkeit
- integrierte 2D/3D-Grafikkarte (VGA, S-Video, FBAS, mit Umbau auch RGB; S-Video auch im BIOS als Display nutzbar; PAL oder NTSC)
- 1× DDR266 SDRAM bis 1GB
- 2× ATA/133
- 1× Floppy
- VIA VT1616 6-Kanal-AC97 mit elektrischem SP/DIF-Anschluss (statt FBAS-TV-Ausgang, umschaltbar je nach Board im BIOS oder per Jumper, bei Jumper-Umschaltung mit Umbau auch SP/DIF und FBAS gleichzeitig nutzbar)
- 4× USB 2.0 (davon 2× Front oder über beigelegte PCI-Blende)
- 2× IEEE1394a Firewire (ebenfalls auf beigelegter PCI-Blende)
- 10/100MBit-Netzwerk (VIA VT6103)
- teilweise LVDS-Anschluss
- 1× SMBUS-Anschluss (I²C-Bus)
- 1× Front-Panel-Audioanschlüsse (Stereo-Ausgang und Mikrofon-Eingang)
- 1× CD-Audio-Anschluss
- 1× interner PC-Lautsprecher
- 1× FIR-Anschluss (Infrarot)
- 1× CIR-Anschluss (Infrarot, umschaltbar für externe Maus und Tastatur)
- 1× Wake-on-LAN-Anschluss
- je 1× CPU/Sys-Lüfter
- 2× seriell (je ein Anschluss extern und intern)
- 1× parallel (extern, ECP und EPP)
- je 1× PS2-Tastatur und -Maus
- ein PCI-Steckplatz (mit einer speziellen VIA-Riserkarte auf 2 Steckplätze mit jew. eigenen IRQs erweiterbar)
- kompatibel zu Mini-ITX- und FlexATX- sowie MicroATX- und ATX-Gehäusen

