Cutalot-plugin
K (→Links) |
(→Beschreibung) |
||
| Zeile 5: | Zeile 5: | ||
<!-- ===Status=== --> | <!-- ===Status=== --> | ||
| − | |||
<!-- | <!-- | ||
==Bilder== | ==Bilder== | ||
| Zeile 15: | Zeile 14: | ||
<!-- ==Bedienung== --> | <!-- ==Bedienung== --> | ||
| + | '''Multi-Schnitt:''' | ||
| + | Multi-Schnitt teilt eine Aufnahme in mehrere neue Aufnahmen anhand von be- | ||
| + | nannten Schnittmarken auf. Momentan muss man die marks.vdr-Datei aus dem Auf- | ||
| + | nahme-Verzeichnis manuell editieren. Wenn man ein Kommentar zu einer Cut-In- | ||
| + | Schnittmarke hinzufügt, nimmt Cut-a-Lot dieses als den Namen für die neue Auf- | ||
| + | nahme und fährt mit dem Schnitt in diese Aufnahme so lange fort, bis eine neue | ||
| + | Cut-In-Schnittmarke gefunden wurde. Ein Beispiel: | ||
| + | |||
| + | Nehmen wir an, wir haben eine Aufnahme namens "MTV - Greatest Hits" und eine | ||
| + | marks.vdr-Datei mit folgendem Inhalt: | ||
| + | |||
| + | 0:00:00.01 Interpret A - Lied 1 | ||
| + | 0:03:46.12 | ||
| + | 0:03:46.24 Interpret B - Lied 3 | ||
| + | 0:07:12.03 | ||
| + | 0:12:06.01 | ||
| + | 0:15:56.12 | ||
| + | 0:37:32.01 Interpret C~Lied 5 | ||
| + | 0:41:02.13 | ||
| + | |||
| + | A - 1 B - 3 C~5 | ||
| + | |------||------| |------| |------| | ||
| + | |||
| + | Cut-a-Lot erstellt nun drei Aufnahmen namens "Interpret A - Lied 1", welche den | ||
| + | Inhalt zwischen den ersten beiden Schnittmarken erhält, "Interpret B - Lied 3", | ||
| + | welche den Inhalt des zweiten und dritten Bereichs bekommt und eine Aufnahme | ||
| + | namens "Lied 5" innerhalb eines Unterverzeichnisses namens "Interpret C". Dafür | ||
| + | ist die Tilde (~) verantwortlich, die als Verzeichnistrenner fungiert. | ||
| + | |||
| + | Falls keine Schnittmarken benannt wurden, arbeitet Cut-a-Lot fast so wie der | ||
| + | normale Schnitt des VDRs. | ||
| + | |||
<!-- ===[[SVDRP]] Befehle=== --> | <!-- ===[[SVDRP]] Befehle=== --> | ||
Version vom 15. Januar 2007, 11:52 Uhr
Beschreibung
Autor(en): Marius
Schneidet eine Aufnahme in mehrere Aufnahmen anhand von benannten Schnittmarken.
Multi-Schnitt:
Multi-Schnitt teilt eine Aufnahme in mehrere neue Aufnahmen anhand von be-
nannten Schnittmarken auf. Momentan muss man die marks.vdr-Datei aus dem Auf-
nahme-Verzeichnis manuell editieren. Wenn man ein Kommentar zu einer Cut-In-
Schnittmarke hinzufügt, nimmt Cut-a-Lot dieses als den Namen für die neue Auf-
nahme und fährt mit dem Schnitt in diese Aufnahme so lange fort, bis eine neue
Cut-In-Schnittmarke gefunden wurde. Ein Beispiel:
Nehmen wir an, wir haben eine Aufnahme namens "MTV - Greatest Hits" und eine marks.vdr-Datei mit folgendem Inhalt:
0:00:00.01 Interpret A - Lied 1 0:03:46.12 0:03:46.24 Interpret B - Lied 3 0:07:12.03 0:12:06.01 0:15:56.12 0:37:32.01 Interpret C~Lied 5 0:41:02.13
A - 1 B - 3 C~5 |------||------| |------| |------|
Cut-a-Lot erstellt nun drei Aufnahmen namens "Interpret A - Lied 1", welche den Inhalt zwischen den ersten beiden Schnittmarken erhält, "Interpret B - Lied 3", welche den Inhalt des zweiten und dritten Bereichs bekommt und eine Aufnahme namens "Lied 5" innerhalb eines Unterverzeichnisses namens "Interpret C". Dafür ist die Tilde (~) verantwortlich, die als Verzeichnistrenner fungiert.
Falls keine Schnittmarken benannt wurden, arbeitet Cut-a-Lot fast so wie der normale Schnitt des VDRs.