Mplayerstarter
Aus VDR Wiki
(Unterschied zwischen Versionen)
| Zeile 38: | Zeile 38: | ||
=Download= | =Download= | ||
| − | Das Programm steht unter http:// | + | Das Programm steht unter http://www.nollsen.de/index.php?page=mplayerstarter zum Download bereit. |
| + | Es steht zudem eine neue Verison mplayerstarter2 zur Verfügung, die beim Aufruf ohne Argument ein Dialogfeld zur Konfiguration anzeigt. | ||
Version vom 24. Juli 2006, 20:14 Uhr
Beim Streamen vom VDRAdmin wird nicht der MPEG2 Datenstrom, sondern eine Playliste geliefert. Das Programm mplayerstarter öffnet diese Playlisten und ruft entsprechend den mplayer auf.
// mplayerstarter.cpp : Definiert den Einsprungpunkt für die Konsolenanwendung.
//
#include "stdafx.h"
#include <process.h>
#include <string.h>
#include <windows.h>
int main(int argc, char* argv[])
{
if(argc <= 1)
{
fprintf(stderr, "mplayerstarter <m3ufile>\n");
return -1;
}
FILE* fp = fopen(argv[argc - 1], "rt");
char line[80];
while(fgets(line, 80, fp))
{
char cmd[120];
strcpy(cmd, "mplayer.exe ");
for(int i = 1; i < argc - 1; i++)
{
strcat(cmd, argv[i]);// "-vf pp=lb "
strcat(cmd, " ");
}
strcat(cmd, line);
printf("execute: %s", cmd);
WinExec(cmd, SW_HIDE);
}
return 0;
}
Download
Das Programm steht unter http://www.nollsen.de/index.php?page=mplayerstarter zum Download bereit. Es steht zudem eine neue Verison mplayerstarter2 zur Verfügung, die beim Aufruf ohne Argument ein Dialogfeld zur Konfiguration anzeigt.