Sat-Antennen
Aus VDR Wiki
		(Unterschied zwischen Versionen)
		
		
| Wirbel  (Diskussion | Beiträge) | Wirbel  (Diskussion | Beiträge)  | ||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| ==Unauffällige Sat-Antennen== | ==Unauffällige Sat-Antennen== | ||
| − | Neben den  | + | Neben den üblichen Offset-Spiegeln gibt es auch eine Reihe von Antennen-Lösungen, die sich sehr unauffällig aufstellen lassen. | 
| * Offset-Spiegel mit Bemalung in der Farbe des Hintergrundes/der Wand | * Offset-Spiegel mit Bemalung in der Farbe des Hintergrundes/der Wand | ||
| − | * auf  | + | * Montage auf dem Balkon unterhalb der Balkonb, sofern dadurch die freie Sicht zum Satelliten gewährleistet ist | 
| − | * Flachantennen (auch "Planarantennen") wirken nicht so klobig, kosten ab 180 EURO und sollen  | + | * Flachantennen (auch "Planarantennen") wirken nicht so klobig, kosten ab 180 EURO und sollen schon bei nur 40cm Kantenlänge die Leistung eines 60cm Offset-Spiegels erbringen (hier gibt es aber geteilte Meinungen). [http://www.precon.com/sat/antennen/antenne_kathrein_bas60_bas62.htm z.B. Kathrein  BAS-60] | 
| * in Lampen versteckte Sat-Antennen : [http://www.precon.com/sat/antennen/antenne_digitalkugel.htm] | * in Lampen versteckte Sat-Antennen : [http://www.precon.com/sat/antennen/antenne_digitalkugel.htm] | ||
| * Boxenförmige Flachantennen: [http://www.precon.com/sat/antennen/antenne_cubsat.htm] | * Boxenförmige Flachantennen: [http://www.precon.com/sat/antennen/antenne_cubsat.htm] | ||
| * Cassegrain-Antennen, die dem Doppelreflektorprinzip arbeiten, können bei gleicher Empfangsleistung kleiner ausfallen (ca. 45 cm, ab 140 EURO): [http://www.precon.com/sat/antennen/antennen_thomson.htm] | * Cassegrain-Antennen, die dem Doppelreflektorprinzip arbeiten, können bei gleicher Empfangsleistung kleiner ausfallen (ca. 45 cm, ab 140 EURO): [http://www.precon.com/sat/antennen/antennen_thomson.htm] | ||
| − | * für den  | + | * für den Camping-Einsatz vorgesehene Sat-Antennen, die aber über keine Schlechtwetterreserven verfügen | 
| Spezielle Bauformen für Sat-Antennen werden z.B. in diesem Thread im VDR-Portal besprochen: [http://www.vdr-portal.de/board/thread.php?postid=177251#post177251] | Spezielle Bauformen für Sat-Antennen werden z.B. in diesem Thread im VDR-Portal besprochen: [http://www.vdr-portal.de/board/thread.php?postid=177251#post177251] | ||
Version vom 3. September 2004, 19:10 Uhr
Unauffällige Sat-Antennen
Neben den üblichen Offset-Spiegeln gibt es auch eine Reihe von Antennen-Lösungen, die sich sehr unauffällig aufstellen lassen.
- Offset-Spiegel mit Bemalung in der Farbe des Hintergrundes/der Wand
- Montage auf dem Balkon unterhalb der Balkonb, sofern dadurch die freie Sicht zum Satelliten gewährleistet ist
- Flachantennen (auch "Planarantennen") wirken nicht so klobig, kosten ab 180 EURO und sollen schon bei nur 40cm Kantenlänge die Leistung eines 60cm Offset-Spiegels erbringen (hier gibt es aber geteilte Meinungen). z.B. Kathrein BAS-60
- in Lampen versteckte Sat-Antennen : [1]
- Boxenförmige Flachantennen: [2]
- Cassegrain-Antennen, die dem Doppelreflektorprinzip arbeiten, können bei gleicher Empfangsleistung kleiner ausfallen (ca. 45 cm, ab 140 EURO): [3]
- für den Camping-Einsatz vorgesehene Sat-Antennen, die aber über keine Schlechtwetterreserven verfügen
Spezielle Bauformen für Sat-Antennen werden z.B. in diesem Thread im VDR-Portal besprochen: [4]
Sat-Antennen hinter Glas
Für Sat-Antennen hinter Glas müssen die folgenden Beeinträchtigungen berücksichtigt werden:
- bedampfte / getönte Scheiben schirmen im Extremfall ab (beispielsweise auch nur eine Polarisatinosebene)
- Fensterkreuze werfen "Schatten" (Sat-Signal breitet sich quasi-optisch aus)
- Mehrfachverglasung führt zu Verlusten
- Schutzgase bei Isolierverglasung dämpfen den Empfang
- Fensterneigungen zur Normalen der Satellitenrichtung führen zu Reflexionsverlusten
Trotzdem wird berichtet von:
- relativ empfangsschwachen Flachantennen, die hinter Thermofenster bis auf bei Gewitter zufriedenstellend arbeiten
- 60er Schüsseln, die hinter Fenstern problemlos laufen
Zahlreiche Fotos und Beschreibungen hierzu finden sich im VDR-Portal.
Links
| [1] | http://www.radio-rfs.de/kurs/tvrecht.shtml | Zur Rechtssprechung bei Satellitenschüsseln (von Radio RFS) | 
| [2] | http://www.ses-astra.com/market/deutschland/rechtslage/ | Zur Rechtssprechung bei Satellitenschüsseln (von Astra) | 
| [3] | http://www.faqs.org/faqs/de/technik/satfaq/ | Satelliten FAQ | 

