LIRC
Aus VDR Wiki
(Unterschied zwischen Versionen)
Monroe (Diskussion | Beiträge) K |
(M) |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| − | == Voraussetzung == | + | ==Voraussetzung== |
{| width=75% | {| width=75% | ||
| style="background-color:#ffeaa5; border:solid 1px #ffeaa5; font-weight:bold; text-align:center;"| | | style="background-color:#ffeaa5; border:solid 1px #ffeaa5; font-weight:bold; text-align:center;"| | ||
| Zeile 12: | Zeile 12: | ||
[http://www.kernel.org Kernel-Quellen] sollten installiert sein. | [http://www.kernel.org Kernel-Quellen] sollten installiert sein. | ||
| − | == Kompilieren == | + | ==Kompilieren== |
Einfach setup.sh aufrufen | Einfach setup.sh aufrufen | ||
| − | + | <pre> | |
| − | + | ./setup.sh | |
| − | + | </pre> | |
und den Anweisungen folgen. Alternativ kann man configure auch von Hand aufrufen | und den Anweisungen folgen. Alternativ kann man configure auch von Hand aufrufen | ||
| − | + | <pre> | |
| − | + | ./configure --help | |
| − | + | </pre> | |
gibt alle Möglichen Optionen aus. Anschließend | gibt alle Möglichen Optionen aus. Anschließend | ||
| − | + | <pre> | |
| − | + | ./configure --with-driver=serial | |
| − | + | </pre> | |
für den seriellen Treiber, bzw. serial durch den Gewünschten ersetzen. Jetzt noch ein einfaches | für den seriellen Treiber, bzw. serial durch den Gewünschten ersetzen. Jetzt noch ein einfaches | ||
| − | + | <pre> | |
| − | + | make | |
| − | + | </pre> | |
und das war's | und das war's | ||
Ein Eintrag in der /etc/modules.conf kann Sinn machen: | Ein Eintrag in der /etc/modules.conf kann Sinn machen: | ||
| − | + | <pre> | |
| − | + | alias char-major-61 lirc_serial | |
| − | + | </pre> | |
== Installation == | == Installation == | ||
Um die Kernel-Module und Programme zu installieren | Um die Kernel-Module und Programme zu installieren | ||
| − | + | <pre> | |
| − | + | make install | |
| − | + | </pre> | |
| − | == Konfiguration == | + | ==Konfiguration== |
um den lirc-daemon starten zu können, benötigen wir eine [[lircd.conf]], diese ist unter /etc abzulegen. | um den lirc-daemon starten zu können, benötigen wir eine [[lircd.conf]], diese ist unter /etc abzulegen. | ||
| − | == Links == | + | ==Links== |
{| | {| | ||
| [1] | | [1] | ||
Version vom 18. Juli 2004, 20:06 Uhr
Inhaltsverzeichnis |
Voraussetzung
|
Hinweis |
|
Die Kernel der 2.6er Serie werden noch nicht vollständig unterstützt. Versuchen sie in diesem Fall die CVS-Version von LIRC. Aktuelle Snapshots: http://lirc.sourceforge.net/software/snapshots |
Kernel-Quellen sollten installiert sein.
Kompilieren
Einfach setup.sh aufrufen
./setup.sh
und den Anweisungen folgen. Alternativ kann man configure auch von Hand aufrufen
./configure --help
gibt alle Möglichen Optionen aus. Anschließend
./configure --with-driver=serial
für den seriellen Treiber, bzw. serial durch den Gewünschten ersetzen. Jetzt noch ein einfaches
make
und das war's
Ein Eintrag in der /etc/modules.conf kann Sinn machen:
alias char-major-61 lirc_serial
Installation
Um die Kernel-Module und Programme zu installieren
make install
Konfiguration
um den lirc-daemon starten zu können, benötigen wir eine lircd.conf, diese ist unter /etc abzulegen.
Links
| [1] | http://www.lirc.org | LIRC Homepage |
| [2] | http://lirc.sourceforge.net/software/snapshots | LIRC CVS snapshots |
| [3] | http://www.kernel.org | Homepage des Linux-Kernels |
| [4] | http://lirc.sourceforge.net/remotes | Index unterstützter FBs |