Firmware
(→DVB Karten) |
|||
| Zeile 10: | Zeile 10: | ||
So muss beispielsweise für Technotrend-basierte Budget [[DVB-T#DVB-T_Budget|DVB-T Karten]] (Nova-T, Lorenzen DVB-T PCI, TT1300) die Firmware aus den Windows-Treibern kopiert und umbenannt werden. | So muss beispielsweise für Technotrend-basierte Budget [[DVB-T#DVB-T_Budget|DVB-T Karten]] (Nova-T, Lorenzen DVB-T PCI, TT1300) die Firmware aus den Windows-Treibern kopiert und umbenannt werden. | ||
| − | Je nach verwendeter Distribution ('''hotplug''' version) wird sie an verschiedenen Plätzen erwartet, | + | Je nach verwendeter Distribution ('''hotplug''' version) wird sie an verschiedenen Plätzen erwartet, üblich sind Pfade wie '''/usr/lib/hotplug/firmware''' und '''/lib/firmware''' oder '''/usr/local/lib/firmware'''. |
| + | |||
| + | Path ist in der '''/etc/hotplug/firmware.agent''' hinterlegt, kann dort geändert bzw. erweitert werden. | ||
| + | |||
| + | bash> grep -B1 ^FIRMWARE_DIRS /etc/hotplug/firmware.agent | ||
| + | # directories with the firmware files | ||
| + | FIRMWARE_DIRS="/lib/firmware /usr/local/lib/firmware /usr/lib/hotplug/firmware" | ||
| + | |||
| + | Ansonsten, sollte beim laden der Treiber, im log näheres zu sehen sein. | ||
bash> tail -n 400 /var/log/messages | bash> tail -n 400 /var/log/messages | ||
Dort steht, wo er sie '''nicht''' findet und wo sie folglich hinkopiert werden muss. | Dort steht, wo er sie '''nicht''' findet und wo sie folglich hinkopiert werden muss. | ||
| − | |||
| − | |||
Die höheren Kernel Sourcen ('''2.6.**''') haben ein Script zum laden/extrahieren der Firmware anbei, einfach in den '''PATH''' kopieren und ausführbar machen. | Die höheren Kernel Sourcen ('''2.6.**''') haben ein Script zum laden/extrahieren der Firmware anbei, einfach in den '''PATH''' kopieren und ausführbar machen. | ||
Version vom 8. Juni 2005, 21:30 Uhr
Inhaltsverzeichnis |
Einleitung
Alle DVB-Karten brauchen für den Betrieb eine Firmware, bei den meisten ist diese bereits in den DVB-Treibern enthalten, für andere Karten muss sie eingespielt werden.
Auf den Projektseiten von Heise [1] findet sich eine grobe Zusammenstellung inc Download möglichkeit.
Neben Nova-T gibt es dort auch Firmware für die HauppaugePVR 350/250, MediaMVP sowie die full-featured DVB-T.
Firmware für
DVB Karten
So muss beispielsweise für Technotrend-basierte Budget DVB-T Karten (Nova-T, Lorenzen DVB-T PCI, TT1300) die Firmware aus den Windows-Treibern kopiert und umbenannt werden.
Je nach verwendeter Distribution (hotplug version) wird sie an verschiedenen Plätzen erwartet, üblich sind Pfade wie /usr/lib/hotplug/firmware und /lib/firmware oder /usr/local/lib/firmware.
Path ist in der /etc/hotplug/firmware.agent hinterlegt, kann dort geändert bzw. erweitert werden.
bash> grep -B1 ^FIRMWARE_DIRS /etc/hotplug/firmware.agent # directories with the firmware files FIRMWARE_DIRS="/lib/firmware /usr/local/lib/firmware /usr/lib/hotplug/firmware"
Ansonsten, sollte beim laden der Treiber, im log näheres zu sehen sein.
bash> tail -n 400 /var/log/messages
Dort steht, wo er sie nicht findet und wo sie folglich hinkopiert werden muss.
Die höheren Kernel Sourcen (2.6.**) haben ein Script zum laden/extrahieren der Firmware anbei, einfach in den PATH kopieren und ausführbar machen.
bash> find /usr/src -name get_dvb_firmware -exec chmod 777 \{} \; -exec cp -v \{} /usr/local/bin \;
bash> get_dvb_firmware
Ausgabe sollte wie folgt aussehen:
Supported components:
sp8870 # T Nexus-T premium rev1.2
sp887x # Avermedia DVB-T 761
tda10045 # Hauppauge/TT Nova-T budget
tda10046 # Hauppauge/TT Nova-USB-t budget
# Terratec Cinergy 1200 DVB-T/KNC1 DVB-T
av7110 # FF => dvb-ttpci-01.fw-261x
dec2000t # ?
dec2540t # ?
dec3000s # Hauppauge/TT DEC3000-s
vp7041 # ?
dibusb # DiBcom DVB-T USB1.1 reference design (Twinhan, KWorld, Hama, Artec, Compro)
nxt2002 # ?
In das Verzeichnis wechseln, die passende Firmware laden/extrahieren.
bash> cd /usr/lib/hotplug/firmware bash> get_dvb_firmware sp8870 # Firmware dvb-fe-sp8870.fw extracted successfully. # Now copy it to either /lib/firmware or /usr/lib/hotplug/firmware/ (depending on your hotplug version).
Da wir uns schon im Verzeichnis befinden /usr/lib/hotplug/firmware, können wir die Anweisung ignorieren.
bash> ls Broadband4PC_4_2_11.zip dvb-fe-nxt2002.fw dvb-ttpci-01.fw
Sollte entfernt werden Broadband4PC_4_2_11.zip, ggf. woanders sichern.
Hauppauge Nexus-S Rev. 2.3
Mit der Firmware von dvb-ttpci-01.fw-261d von linuxtv.org gelang die Inbetriebnahme der Hauppauge Nexus-S Rev 2.3 auf SuSE 9.2 (check_version.c bei Treiberinstallation auf Kernel Version 2.6.8 heruntersetzen).
bash> wget http://www.linuxtv.org/downloads/firmware/dvb-ttpci-01.fw-261d bash> cp dvb-ttpci-01.fw-261d /usr/lib/hotplug/firmware/dvb-ttpci-01.fw
auf 4MB SDRAM erweiterte Karten
Nach dem SpeicherMod der Full-featured-DVB-Karte muss auch eine gepatche Firmware aufgespielt werden. Näheres dazu auf der Anleitungseite für das Tuning.
Dxr3
Auch bei Dxr3-Karten muss die Firmware aufgespielt werden - sie nennt sich dort allerdings Microcode. Mittlerweile befindet sich die benötigte Firmware im Release des dxr3-Projektes (früher war das extrahieren aus den Windowstreibern nötig).
HauppaugePVR 350/250
Speicherort ist Standart:
bash> ls /lib/modules/*bin /lib/modules/ivtv-fw-dec.bin /lib/modules/ivtv-fw-enc.bin
MediaMVP
Zum laden der Firmware eignet sich der Mvploader, in C wie auch in php erhältlich.
Links
| [1] | http://www.heise.de/ct/ftp/projekte/vdr/firmware.shtml | Firmware übersicht bei Heise |