Xxv
Xpix (Diskussion | Beiträge) (→Probleme) |
Xpix (Diskussion | Beiträge) (→Plugins) |
||
| Zeile 147: | Zeile 147: | ||
Hier wird die epg.data geparst und deren Einträege in einer Datenbank abgespeichert. | Hier wird die epg.data geparst und deren Einträege in einer Datenbank abgespeichert. | ||
| − | http://www.xpix.de/downloads/xxv/doc/EPG.html | + | Manual: http://www.xpix.de/downloads/xxv/doc/EPG.html |
===Channels=== | ===Channels=== | ||
| Zeile 153: | Zeile 153: | ||
Hier wird die channels.conf geparst und deren Einträege in einer Datenbank abgespeichert. | Hier wird die channels.conf geparst und deren Einträege in einer Datenbank abgespeichert. | ||
| − | http://www.xpix.de/downloads/xxv/doc/CHANNELS.html | + | Manual: http://www.xpix.de/downloads/xxv/doc/CHANNELS.html |
| Zeile 160: | Zeile 160: | ||
Dieses Modul stellt einen HTTP Server sowie ein Webinterface zur Verfügung um xxv per Browser bedienen zu können. | Dieses Modul stellt einen HTTP Server sowie ein Webinterface zur Verfügung um xxv per Browser bedienen zu können. | ||
| − | http://www.xpix.de/downloads/xxv/doc/HTTPD.html | + | Manual: http://www.xpix.de/downloads/xxv/doc/HTTPD.html |
===Telnet=== | ===Telnet=== | ||
| Zeile 166: | Zeile 166: | ||
Dieses Modul stellt einen Telnet Server zur Verfügung um xxv per telnet localhost portnummer bedienen zu können. | Dieses Modul stellt einen Telnet Server zur Verfügung um xxv per telnet localhost portnummer bedienen zu können. | ||
| − | http://www.xpix.de/downloads/xxv/doc/TELNET.html | + | Manual: http://www.xpix.de/downloads/xxv/doc/TELNET.html |
===Interface=== | ===Interface=== | ||
| Zeile 172: | Zeile 172: | ||
Dieses Modul stellt einen Telnet Server zur Verfügung um xxv mit anderen GUIs bedienen zu können. | Dieses Modul stellt einen Telnet Server zur Verfügung um xxv mit anderen GUIs bedienen zu können. | ||
| − | http://www.xpix.de/downloads/xxv/doc/INTERFACE.html | + | Manual: http://www.xpix.de/downloads/xxv/doc/INTERFACE.html |
===Wapd=== | ===Wapd=== | ||
| Zeile 178: | Zeile 178: | ||
Dieses Modul stellt einen WapD Server zur Verfügung um xxv mittels einem Wap Browser (Handys) bedienen zu können. Zur Zeit noch ohne Funktion. | Dieses Modul stellt einen WapD Server zur Verfügung um xxv mittels einem Wap Browser (Handys) bedienen zu können. Zur Zeit noch ohne Funktion. | ||
| − | http://www.xpix.de/downloads/xxv/doc/WAPD.html | + | Manual: http://www.xpix.de/downloads/xxv/doc/WAPD.html |
===Music=== | ===Music=== | ||
| Zeile 184: | Zeile 184: | ||
Das MusicPlugin stellt eine Mediabiblothek sowie einen Icecast Streamserver zur Verfügung. | Das MusicPlugin stellt eine Mediabiblothek sowie einen Icecast Streamserver zur Verfügung. | ||
| − | http://www.xpix.de/downloads/xxv/doc/MUSIC.html | + | Manual: http://www.xpix.de/downloads/xxv/doc/MUSIC.html |
| − | + | ||
===Records=== | ===Records=== | ||
| Zeile 191: | Zeile 190: | ||
Dieses Plugin stellt alle Aufnahmen übersichtlich dar und erlaubt verschiedene Aktionen auf den einzelnen Records. | Dieses Plugin stellt alle Aufnahmen übersichtlich dar und erlaubt verschiedene Aktionen auf den einzelnen Records. | ||
| − | http://www.xpix.de/downloads/xxv/doc/RECORDS.html | + | Manual: http://www.xpix.de/downloads/xxv/doc/RECORDS.html |
===Config=== | ===Config=== | ||
| − | Das Konfiguration Plugin erlaubt während der Laufzeit verschiedene Parameter zu ändern und diese | + | Das Konfiguration Plugin erlaubt während der Laufzeit verschiedene Parameter in den Interfaces (HTTP, Telnet ...) zu ändern und diese abzuspeichern. |
| − | http://www.xpix.de/downloads/xxv/doc/CONFIG.html | + | Manual: http://www.xpix.de/downloads/xxv/doc/CONFIG.html |
===Grab=== | ===Grab=== | ||
| + | |||
| + | Grab stellt das Livebild vom vdr als JPEG Datei zur Verfügung. | ||
| + | |||
| + | Manual: http://www.xpix.de/downloads/xxv/doc/GRAB.html | ||
| + | |||
===Remote=== | ===Remote=== | ||
| + | |||
| + | Dieses Plugin stellt eine Fernbedienung und in Verbindung mit Grab auch ein Livebild dar. Somit laesst sich der vdr per Interface rudimentaer bedienen. | ||
| + | |||
| + | Manual: http://www.xpix.de/downloads/xxv/doc/REMOTE.html | ||
| + | |||
===Status=== | ===Status=== | ||
| + | |||
| + | Status stellt alle Systeminformationen in den Interaces als übersichtliche Darstellung dar. | ||
| + | |||
| + | Manual: http://www.xpix.de/downloads/xxv/doc/STATUS.html | ||
| + | |||
===SVDRP=== | ===SVDRP=== | ||
| + | |||
| + | Dieses Plugin stellt alle telnet Befehle der svdrp Schnittstelle vom vdr zur Verfügung | ||
| + | |||
| + | Manual: http://www.xpix.de/downloads/xxv/doc/SVDRP.html | ||
===User=== | ===User=== | ||
| + | |||
| + | Eine Userautentifikation die in allen Interfaces die Kennung und Passwort des Users abfragt und eine Levelverwaltung zur Verfügung stellt. | ||
| + | |||
| + | Manual: http://www.xpix.de/downloads/xxv/doc/USER.html | ||
| + | |||
===Vtx=== | ===Vtx=== | ||
| + | |||
| + | Diese Modul zeigt Videotextseiten an. | ||
| + | |||
| + | Manual: http://www.xpix.de/downloads/xxv/doc/VTX.html | ||
==Probleme== | ==Probleme== | ||
Version vom 2. Februar 2005, 11:56 Uhr
Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung
Eine detaillierte Beschreibung finden Sie hier: http://vdrportal.de/board/thread.php?threadid=22819
Softwareanforderungen
- mysql-server
- perl
- DBI
- DBD::mysql
- Event
- Test::Simple
- URI
- MIME::Base64
- Time::HiRes
- Attribute::Handlers
- mplayer (optional), installation siehe auch: mplayer-plugin
Installation
Als erstes ist Mysql zu installieren.
cd $SOURCEDIR
tar xvzf mysql-<VERSION>.tar.gz
./configure --prefix=/usr/local \
--libexecdir=/usr/local/bin \
--without-extra-tools \
--without-bench
make
make install
find . -name my-medium.cnf -exec cp --backup=t \{} /etc/my.cnf \;
cd /usr/local/lib
ln -s mysql/libmysqlclient.so* .
groupadd mysql
useradd -g mysql mysql
chown -R mysql var
mysql_install_db --user=mysql &
ldconfig
Starten des Servers mit.
mysqld_safe --user=mysql &
Nun folgt ein ganzer packen Perl::Module, da gibt es wie 2 Wege.
Mittels "CPAN":
perl -MCPAN -e 'install MODULE'
So in etwa:
perl -MCPAN -e 'install URI'
Oder via Source, auf dem TestPC als Basis Peanut waren es folgende Sachen.
- Test-Simple-<VERSION>.tar.gz
- DBI-<VERSION>.tar.gz
- DBD-mysql-<VERSION>.tar.gz
- Event-<VERSION>.tar.gz
- URI-<VERSION>.tar.gz
- MIME-Base64-<VERSION>.tar.gz
- Time-HiRes-<VERSION>.tar.gz
- Attribute-Handlers-<VERSION>.tar.gz
Die Installation ist fuer alle Pakete Identisch:
cd $SOURCEDIR tar xvzf <NAME>-<VERSION>.tar.gz cd <NAME>-<VERSION> perl Makefile.PL make make install cd -
Zu guter letzt xxv:
cd $SOURCEDIR tar xvzf <VERSION>.tar.gz
Debian-spezifisch
apt-get install mysql-server libdbi-perl libevent-perl libtimedate-perl
Konfiguration
Als erstes erfolgt das anlegen der Datenbank:
bash> mysql -u root -e "create database xxv;"
Rechte setzen:
bash> mysql -u root -e "grant all privileges on xxv.* to xpix@localhost;"
Die $SOURCEDIR/xxv-<VERSION>/xxvd.cfg ist anzupassen:
[General] DSN=DBI:mysql:database=xxv;host=localhost;port=3306 LANGUAGE=german LOGFILE=/var/log/xxvd.log PIDFILE=/var/run/xxvd.pid PWD= USR=xpix
Starten von xxv:
cd $SOURCEDIR/xxv-<VERSION> ./bin/xxvd.pl && tail -f /var/log/xxvd.log
Dann einen Browser aufrufen mit folgender URL:
http://ip_deines_vdrs:8080/
oder per Telnet
telnet [ip deines vdrs oder localhost] 8001
User: xxv Password: xxv
Plugins
Autotimer
Hier werden die EPG Daten nach Sendungen mit einem bestimmten Text in title, subtitle und text durchsucht und diese als Timer programmiert.
Manual: http://www.xpix.de/downloads/xxv/doc/AUTOTIMER.html
Timers
Dieses Modul erlaubt das löschen, erstellen und editieren der neuen Timer, sowie deren Darstellung.
Manual: http://www.xpix.de/downloads/xxv/doc/TIMERS.html
EPG
Hier wird die epg.data geparst und deren Einträege in einer Datenbank abgespeichert.
Manual: http://www.xpix.de/downloads/xxv/doc/EPG.html
Channels
Hier wird die channels.conf geparst und deren Einträege in einer Datenbank abgespeichert.
Manual: http://www.xpix.de/downloads/xxv/doc/CHANNELS.html
HTTPD
Dieses Modul stellt einen HTTP Server sowie ein Webinterface zur Verfügung um xxv per Browser bedienen zu können.
Manual: http://www.xpix.de/downloads/xxv/doc/HTTPD.html
Telnet
Dieses Modul stellt einen Telnet Server zur Verfügung um xxv per telnet localhost portnummer bedienen zu können.
Manual: http://www.xpix.de/downloads/xxv/doc/TELNET.html
Interface
Dieses Modul stellt einen Telnet Server zur Verfügung um xxv mit anderen GUIs bedienen zu können.
Manual: http://www.xpix.de/downloads/xxv/doc/INTERFACE.html
Wapd
Dieses Modul stellt einen WapD Server zur Verfügung um xxv mittels einem Wap Browser (Handys) bedienen zu können. Zur Zeit noch ohne Funktion.
Manual: http://www.xpix.de/downloads/xxv/doc/WAPD.html
Music
Das MusicPlugin stellt eine Mediabiblothek sowie einen Icecast Streamserver zur Verfügung.
Manual: http://www.xpix.de/downloads/xxv/doc/MUSIC.html
Records
Dieses Plugin stellt alle Aufnahmen übersichtlich dar und erlaubt verschiedene Aktionen auf den einzelnen Records.
Manual: http://www.xpix.de/downloads/xxv/doc/RECORDS.html
Config
Das Konfiguration Plugin erlaubt während der Laufzeit verschiedene Parameter in den Interfaces (HTTP, Telnet ...) zu ändern und diese abzuspeichern.
Manual: http://www.xpix.de/downloads/xxv/doc/CONFIG.html
Grab
Grab stellt das Livebild vom vdr als JPEG Datei zur Verfügung.
Manual: http://www.xpix.de/downloads/xxv/doc/GRAB.html
Remote
Dieses Plugin stellt eine Fernbedienung und in Verbindung mit Grab auch ein Livebild dar. Somit laesst sich der vdr per Interface rudimentaer bedienen.
Manual: http://www.xpix.de/downloads/xxv/doc/REMOTE.html
Status
Status stellt alle Systeminformationen in den Interaces als übersichtliche Darstellung dar.
Manual: http://www.xpix.de/downloads/xxv/doc/STATUS.html
SVDRP
Dieses Plugin stellt alle telnet Befehle der svdrp Schnittstelle vom vdr zur Verfügung
Manual: http://www.xpix.de/downloads/xxv/doc/SVDRP.html
User
Eine Userautentifikation die in allen Interfaces die Kennung und Passwort des Users abfragt und eine Levelverwaltung zur Verfügung stellt.
Manual: http://www.xpix.de/downloads/xxv/doc/USER.html
Vtx
Diese Modul zeigt Videotextseiten an.
Manual: http://www.xpix.de/downloads/xxv/doc/VTX.html
Probleme
- in dem Logile tauchen beim start von xxv Warnungen auf:
6 (3185) [16:41:37 02/01/05] Can't locate Term/ReadLine/Gnu.pm in @INC (@INC contains: /root/XXV/bin/../lib /root/XXV/bin /usr/local/lib/perl/5.6.1 /usr/local/share/perl/5.6.1 /usr/lib/perl5 /usr/share/perl5 /usr/lib/perl/5.6.1 /usr/share/perl/5.6.1 /usr/local/lib/site_perl .) at (eval 27) line 1 7 (3185) [16:41:37 02/01/05] Can't locate Term/ReadLine/Gnu.pm in @INC (@INC contains: /root/XXV/bin/../lib /root/XXV/bin /usr/local/lib/perl/5.6.1 /usr/local/share/perl/5.6.1 /usr/lib/perl5 /usr/share/perl5 /usr/lib/perl/5.6.1 /usr/share/perl/5.6.1 /usr/local/lib/site_perl .) at (eval 27) line 1
Diese können ignoriert werden. Perl versucht verschiedene Module aufzurufen um herauszufinden welches es benutzen darf.
Links
| [1] | http://www.mysql.org | mySQL |
| [2] | http://xpix.dieserver.de/content | Homepage |